Gabeln und Dämpfer - Infoseite
Besuchen Sie auch meinen WEB-Shop
|
t
Pflege von Gabeln/Dämpfer
Gabelhersteller schreiben regelmäßige Inspektionsintervalle durch zertifizierte Betriebe vor. Das Einhalten der Inspektionsintervalle ist schwierig und kostspielig. Serviceintervalle und Kosten (Stand 2023)
Wartung von Gabeln im Alltagsbetrieb
=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)
|
Federgabeln
- kurze Erklärung. (Luftfederung, hydraulische Dämpfung) Eine Federgabel hat 2 Aufgaben: Federn und dämpfen. Die Federung federt bei Unebenheiten ein
und mindert die Stöße auf den Fahrer (wie die Federung beim Auto) Die Dämpfung begrenzt die Geschwindigkeit
des Ausfederns, damit die Gabel nicht "zurückschlägt" (wie die
Stoßdämpfer beim Auto) die Qualtitätsunterschiede bei Federgabeln
sind extrem. weitere Erklärungen folgen
Dämpfung
(sitzt im rechten Gabelrohr)
mechanisch Dämpfung (Reibungsdämpfung)
.
|
Klare Ansage: nein - wäre eine Federgabel nötig, hätte jedes Rad eine.
Wenn Federgabel, dann sollte es auch eine hochwertige mit hydraulischer Dämpfung und am besten Luftfederung. Nur hochwertige Gabeln steigern den Fahrkomfort - aber auch Gewicht und Wartung und Kosten
Ich mache keine Aussage dazu, ob ich die Wartungsintervalle für realistisch halte.
|
Federweg je nach Einsatzzweck Bei Trekkingräder und Crossräder werden meist Gabeln mit 63 oder 75 mm Federweg verbaut. Mountainbikes ,haben mehr Federweg (ca.-Werte)
Wichtiger als die Federung ist die Dämpfung - diese sollte hydraulisch sein Es werden heute die verschiedensten Federgabeln in Fahrrädern verbaut. Die Preisunterschiede sind so gravierend, dass ein Laie kaum einen Überblick hat. Bei 28" Cross- und Trekkingrädern bekommt man Marken-Federgabeln ab ca. 70 Euro bis zu ca. 300 Euro. Bei Mountainbike-Gabeln sind die Unterschiede noch viel größer. Von 70 bis über 1000 Euro für Spitzengabeln sind möglich. Es gibt natürlich auch Billigstgabeln für unter 20 Euro - aber die haben in einem Rad nichts verloren. Hier finden Sie einige technische Infos. |
Federgabeln - Eigenschaften/Qualitätsstufen
|
||
So eine Billigstgabel hat in einem Fahrrad nichts zu suchen - aber wenn das ganze Rad nur ein paar hundert Euro kostet, kann keine brauchbare Gabel montiert sein. Die Standrohrführung besteht aus offenen Plastiklagern. |
||
![]() |
||
Einstellbare Federgabeln haben eine Einstellmöglichkeit für die Härte. Bei manchen Gabeln ist beidseitig eine Möglichkeit, bei anderen nur auf einer Seite. Teilweise mit Zugstufeneinstellung, Federwegverstellung etc. Federelemente: Stahlfedern und/oder Elastomere. über Drehknöpfe werden die Federelemente vorgespannt. Der Einstellbareich ist begrenzt. (ca. 70-90 kg Fahrergewícht)
Luftfedergabeln: als Federelement
kommt verdichtete Luft zum Einsatz. Eine Markengabel lässt sich selbst mit langen Hebeln und roher Gewalt nicht verbiegen (ich habe es schon erfolglos probiert)
|
Lockout - die Federung kann blockiert werden - das Einfedern und damit Wippen wird dadurch unterbunden. Eine Gabel sollte nur bei Bedarf (kurzzeitig) gesperrt werden. man unterscheidet.
Abbildung zeigt eine Gabel mit hydraulischem Lockout.
|
Lockout mit oder ohne Fernbedienung (Remote) Remote ist kein Qualtitätsmerkmal. Es gibt sehr hochwertige Gabeln ohne Fernbedienung (Remote) und umgekehrt billige Gabeln mit Remote.
|
Hersteller von Gabeln und Federelementen FOX - Hersteller von ausschließlich sehr hochwertigen Gabeln und Dämpfern für Mountainbike.
|
Rock Shox
- Hersteller von Gabeln und Dämpfer - von günstigen
Einsteigergabeln bis Spitzengabeln. |
Cane Creek: Spitzengabeln, z. B. Helm II Magura: Neben den bekannten und legendären Bremsen baut Magura auch Spitzengabeln. |
SR Suntour - wohl der Marktführer für Trekkinggabeln (Sunour NEX, NXC...) und Mountainbikegabeln von Einsteiger bis Spitzengabel |
RST - Hochwertige Gabeln und Dämpfer für Trekkingräder und Mountainbikes |
DT-Swiss: Hersteller hochwertiger Fahrradkomponenten, u. A. Federgabeln, Dämpfer, |
Manitou
- Federgabeln und Dämpfer - auch ein Hersteller der Oberklasse. =>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang) |
Nachfolgend eine Beispiele für die verschiedenen Einstellmöglichkeiten bei Gabeln und Dämpfer - genaue Infos finden Sie in den Bedienungsanleitungen. ![]() =>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang) |
![]() ![]() Zugwechsel von Rock Shox Pushlock (Lockouthebel) |
![]() =>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang) |
Trekkingrad-Gabeln
Rock Shox Paragon Gold Luftfedergabel (Serie beim Staiger Staiger Seattle mit Pinion ) linke Gabelseite
Rechte Gabelseite = Drehknopf für Lockout
Rock Shox Paragon Silver: auf der linken Gabelseite kann die Härte über Druckstücke eingestellt werden.
Rechte Gabelseite = Drehknopf für Lockout
Suntour Trekkingradgabeln
|
Lenkung - Vorbauten - Gabelschaft über Lenker und
Vorbau wird die Sitzpostion bestimmt Gabeln sind drehbar im Steuerrohr des Rahmens gelagert. Die Lagerung ist das Steuerkopflager oder der Steuersatz. Der Lenker wird mittels eines Vorbaues/Lenkervorbaues mit dem Gabelschaft verbunden. Es gibt starre und verstellbare Vorbauten. Ahead-Vorbauten (Abb. links) sind stabiler und federn beim Ziehen am Lenker weit weniger als gesteckte Vorbauten. Der Gabelschaft ist nicht durch ein Gewinde geschwächt. Bei hochwertigen Mountainbikes, Crossräder, Rennrädern ) werden deshalb nur noch Ahead-Vorbauten eingesetzt. Mittels Distanzringen (Spacer) wir die Höhe des Vorbaues und Lenker voreingestellt. Durch verstellbare Vorbauten oder Vorbauten mit unterschiedlichen Winkel und Höhe kann man die Lenkerhöhe eingestellen. Schaft-Vorbauten (Abb. rechts) Der Vorbau wird in den Gabelschaft gesteckt und mit einem Keil verspannt. Der Gabelschaft hat oben ein Gewinde - dieses Gewinde schwächt den Gabelschaft. Die Einstellschraube ist oberhalb des Steuerrohres zu sehen - was optisch nicht so gut aussieht. Manchmal ist diese Schraube deshalb mit einer Abdeckungkappe versehen. Diese Technik wird meist an Rädern für weniger sportliche Fahrweise eingesetzt, da der Lenker stärker nachgibt. Gesteckte Vorbauten haben einen großen Einstellbereich für die Lenkerhöhe, da man diesen mehr oder weniger weit in den Gabelschaft stecken kann.
Gabelschaft Nur bei manchen Starrgabeln oder günstigen Federgabeln wird noch ein Gabelschaft mit Gewinde für Schaftvorbau verwendet.
. Seit ca. 2012 werden an Räder werden an Mountainbikes und Rennrädern tapered Gabeln verbaut - bei Trekkingrädern kommt diese Technik erst später und nur vereinzelt zum Einsatz.
Mehr Infos:
|
Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch. Allgemeine Infos
Pflege - Wartung - Reparatur
=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang) Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520 www.rad-lager.de
Besuchen Sie auch meinen WEB-Shop
|