technik/beleuchtung...
Hier finden Sie folgende Punkte:
Kabelprobleme
=>Infos zum Scheinwerfer auf dem Schutzblech (bei div. Modellen von Staiger und Winora)
Rücklicht
Methoden zum Lichtkabel durch den Rahmen ziehen - Vorbereitung
Die Anleitungen setzen gewisse Kenntnisse voraus und ist nicht vollständig. |
Leistung von Nabendynamos - die neue 1,5-Watt-Technik (Onefive)
|
Nabendynamo macht Geräusche
Reparatur eines Shimano Nabendynamos: =>Wechsel der Dynamoeinheit ("Innenleben")
|
Testen der
Beleuchtung Ziehen Sie den Stecker vom Nabendynamo ab und "legen die Drähte frei" Halten Sie die Kabel an eine "fremde" Stromquelle (z. B. mit einer 9-Volt Batterie oder einem 6-Volt Netzteil) Bei manchen Scheinwerfern mit Tastschalter (z. B. B&M IQ-X, Eyc... ) kann man mit dieser Methode nicht testen. Zur Kontrolle des Scheinwerfer kann man die Stromquelle an die Anschlüsse für das Rücklicht halten. . ![]() |
||
Beleuchtung brennt? Dann sind folgende Fehler möglich...
|
Beleuchtung brennt nicht? Gehen Sie zum nächsten Punkt! |
|
=>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht) |
Trennen Sie das Rücklichtkabel vom Scheinwerfer (ein defektes Rücklichtkabel oder Rücklicht kann dann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden) Das Rücklichtkabel ist mit Flachsteckern am Scheinwerfer angeschlossen (siehe Abbildung unten)
Wenn jetzt der Scheinwerfer jetzt brennt, liegt der Fehler "hinter" dem Scheinwerfer - z. B.
=>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)
|
Scheinwerferanschluss Bei manchen Scheinwerfern sind die Stecker für das Rücklicht direkt am Scheinwerfer. Achtung: manchmal sind 4 Anschlüsse am Scheinwerfer. Wenn die Stecker falsch stecken, funktioniert das Licht nicht. Ein Stecker muss auf die Stromseite (Blitzsymobl) - das andere Stecker muss auf die Masseseite (Massesymbol) ![]() =>Infos zum Scheinwerfer auf dem Schutzblech ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht) |
Kabelstecker vom Nabendynamo: Vom Nabendynamo wird der Strom über einen Stecker zur Lichtanlage geleitet. Bei den meisten Dynamos ist ein Kunststoffstecker montiert (Shimano, Sram, Shutter...)
·
Ziehen Sie den Kunststoff-Stecker vom Nabendynamo. Die einzelnen
Drähte der beiden Kabel dürfen sich nicht berühren. (schauen Sie in den
Stecker)
·
Wenn Stecker und Anschluss am Nabendynamo oxidiert sind, sollten Sie
diese reinigen und mit Sprühöl einsprühen.
·
Stecker aufstecken – testen, ob die Beleuchtung funktioniert
·
Wenn es nichts hilft, öffnen Sie den Stecker und schließen die die
Drähte neu an. ![]() ![]() Jetzt Stecker wieder aufstecken.Jetzt Stecker wieder aufstecken. ( Funktionskontrolle) =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht) |
Bis 2014 war bei Staiger ein abschaltbarer Nabendynamo verbaut. ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht) |
![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)) |
Ideal und Platzsparend ist das Verbinden von Lichtkabeln mit Quetschverbinder Möglich ist auch das Verbinden mit Lüsterklemmen ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)) |
Kabelstecker anbringen (für Scheinwerfer oder Rücklicht) ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)) |
Rücklicht anschließen Nicht bei allen Rücklichtern sind die Anschlüsse für plus und minus gekennzeichnet - dann kann beliebig angeschlossen werden.
Bei Busch und
Müller Rücklichtern ist die Steckerbelegung meist wie folgt.
·
plus (+) in Fahrtrichtung links
·
minus (-) in Fahrtrichtung rechts
·
Es funktioniert zwar meist auch anders herum (der Rückkörper hat meist keine
Verbindung zum Fahrradrahmen) - wenn die Anschlüsse gekennzeichnet sind,
sollte man diese möglichst einhalten.
Rücklichter sind entweder mit einem Kunststoffstecker oder Flachsteckhülsen angeschlossen ![]() ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)) |
Wenn die Lichtleiste nicht mehr lieferbar ist ....
wie folgt -
oder als Video
Falls das Rücklicht nicht mehr funktioniert:
Beispiel zur Montage eines "normalen" Rücklichtes an den Gepäckträger
|
integriertes Rücklicht am Racktime Shine Evo (Tour) Gepäckträger anschließen ![]() Montage - integriertes Rücklicht am Racktime Shine Evo (Tour) Gepäckträger ![]() |
1. Methode zum Lichtkabelziehen: Mit Hilfe des alten Kabels. Wenn das alte Kabel noch herausschaut, kann man mit diesem das neue Kabel durchziehen.
=>Kabel ist durch? So geht es dann weiter...
|
2. Methode zum Lichtkabelziehen - mit Hilfe eines Drahtes. =>Kabel-Reparaturset für meine Räder von Staiger, Winora, Contoura
Ein dünner Draht lässt sich leicht in die Öffnung stecken ...
.....und an der anderen Seite mit einem Drahthaken "herausfischen"
Vorne einen Haken an den Draht biegen und das Kabel von vorne nach hinten ziehen
=>Kabel ist durch? So geht es dann weiter...
|
3. Methode zum Lichtkabelziehen: Mit Hilfe eines starken Magnetes.
Wer ein starkes Magnet hat, kann wie folgt vorgehen (bei magnetischen Stahlrahmen nicht möglich)
=>Kabel ist durch? So geht es dann weiter...
|
Wenn das Kabel "durch" ist....
(neues Kabel anschließen)
Das "hintere" Ende des Kabels kann mann...
|
Ladeadapter zum Laden von Handy, Navi, Powerbank über Nabendynamo
Möglich ist ein
Kabelabzweig zum Anschluss einer externen
(eigenen)
Stromversorgung
(Ladeadapter)
![]() Anschlussschema für Abzweigkabel vom Nabendynamo zu einer Steckverbindung ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht) |
![]() |
Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.
Pflege - Wartung - Reparatur
=>zum Seitenanfang (Inhaltsübersicht)) Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520 www.rad-lager.de |