technik/beleuchtung...

 

                                       

 

 

 

Hier finden Sie folgende Punkte:

 

 

Scheinwerfer

 

 

SON Zusammenfassung: Nabendynamo - Scheinwerfer - Rücklicht - Koaxialkabel ..

 

 

 

 

Licht funktioniert nicht

 

Kabel ...

 

Infos zum Scheinwerfer auf dem Schutzblech (bei div. Modellen von Staiger und Winora)

 

Rücklicht

 

Methoden zum Lichtkabel durch den Rahmen ziehen - Vorbereitung 

    

 

 

 

 

 

Die Anleitungen setzen gewisse Kenntnisse voraus und ist nicht vollständig.

 





Leistung von Nabendynamos - 3 Watt vs. 1,5-Watt
 (Onefive)
  • "normale" Nabendynamos haben 3 Watt
  • 2015/2016 wird die 1,5 Watt-Technik zulässig
  • 1,5-Watt Dynamos dürfen nur mit  dem B&M Onefive 1,5 Watt Scheinwerfer betrieben werden
  • die 1.5-Watt Technik benötigt weniger Leistung - ist aber bei der Scheinwerferhelligkeit begrenzt.
  • 2024: Busch & Müller Onefive Scheinwerfer werden nicht mehr hergestellt.

 

                            

 

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 



Funktionsbeschreibung - Nabendynamo:

  • Der Nabendynamo sitzt im Vorderrad und läuft ständig mit
  • Das Licht wird am Scheinwerfer eingeschaltet -nur bei eingeschaltetem Licht produziert der Nabendynamo Strom
  • Über einen Stecker ist das Kabel zum Scheinwerfer angeschlossen
  • das Rücklicht ist am Scheinwerfer angeschlossen und wird mit diesem an-/ausgeschaltet

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

  

 

 

Nabendynamo macht Geräusche

  • bei nicht genügend festem Vorderrad  rattert ein Nabendynamo (ähnlich einem defekten Lager) - bei eingeschaltetem Licht wird  das Geräusch lauter. 
  • kontrollieren Sie den    festen Sitz des Vorderrades  - das schafft fast immer Abhilfe  

zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

   

 






 

Reparatur eines Shimano Nabendynamos:   Wechsel der Dynamoeinheit ("Innenleben")  

 

 

Neben Werkzeug solltentechnische Kenntnisse - z. B. über das Einstellen von Lagerspielvorhanden sein.

 

 

 

 

 

            zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)






 

 

 

 

 

Licht funktioniert nicht - Abhilfe Schritt für Schritt.

Nach jedem Punkt führen Sie eine Funktionskontrolle durch.   Vorderrad anheben und mit Schwung drehen.

Wenn es nach einem Punkt funktioniert,  ist der Fehler gefunden. Fall nicht,  arbeiten Sie die nächsten Punkte ab.

beim Hinweis  "Funktionskontrolle"  drehen Sie am Vorderrad, damit der Nabendynamo Strom produziert.

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 




Testen der Beleuchtung



Ziehen Sie den Stecker vom Nabendynamo ab und "legen die Drähte frei"



Halten Sie die Kabel an eine "fremde" Stromquelle  (z. B.  mit einer  9-Volt Batterie oder einem 6-Volt Netzteil)

Bei
manchen Scheinwerfern mit Tastschalter (z. B. B&M IQ-X, Eyc... ) kann man mit dieser Methode nicht testen. Zur Kontrolle des Scheinwerfer kann man die Stromquelle an die Anschlüsse für das Rücklicht halten.  .  






 

Beleuchtung brennt?     
Dann sind folgende Fehler möglich...
  • der  Stecker am Nabendynamo hat einen schlechten Kontakt (säubern/Sprühöl)
  • oder die Drähte berühren sich =  Kurzschluss 
  • oder der Nabendynamo erzeugt keinen  Strom  (sehr selten)
Schließen Sie den Stecker sauber an - dann sollte die Beleuchtung wieder funktionieren. 





 
Beleuchtung brennt nicht?    

Gehen Sie zum nächsten Punkt!

 
                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 



Trennen Sie das Rücklichtkabel vom Scheinwerfer
 
(ein defektes Rücklichtkabel  oder Rücklicht kann dann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden)


Das Rücklichtkabel ist mit Flachsteckern am Scheinwerfer angeschlossen
(siehe Abbildung unten)
  • Ziehen Sie beide Rücklichtkabel vom Scheinwerfer ab.
  • jetzt Funktionskontrolle des Scheinwerfers durch Drehen am Vorderrad. (oder mit Batterie) 

 


Wenn jetzt der Scheinwerfer jetzt brennt,  liegt der Fehler "hinter" dem Scheinwerfer - z. B.
  • Die Lichtkabel vom Rücklicht sind falsch am Scheinwerfer aufgesteckt  (siehe Abbildung links). Stecken Sie die Kabel richtig ein  (siehe Abbildung links).  (jetzt Funktionskontrolle)
  • die Kabel vom  Rücklicht selbst ist falsch aufgesteckt.  (tauschen und Funktionskontrolle)
  • das Rücklichtkabel ist schadhaft (Kurzschluss).  Irgendwo ist die Isolierung schadhaft - das Kabel kommt evtl. an den Rahmen oder die beiden Kabel kommen zusammen.  Kabel erneuern oder isolieren.  (Funktionskontrolle) 
  • evtl. hat das Rücklicht selbst einen Schaden (Kabel direkt am Rücklicht abstecken)

 

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 




Scheinwerferanschluss (Beispiele)



  • Bei manchen Scheinwerfern sind die Stecker für das Rücklicht direkt am Scheinwerfer
  • bei anderen Scheinwerfern sind die Stecker an einem kurzen Kabel
  • das Kabel vom Nabendynamo ist meist fest am Scheinwerfer angeschlossen - bei einigen Scheinwerfern aber auch über Kabelstecker

    Bei Scheinwerfern mit 4 Anschlüsse am Scheinwerfer müssen diese korrekt angesteckt werden
     

    Hier einige Beispiele
       

 

 

 

 

 

 

 


    











Infos zum Scheinwerfer auf dem Schutzblech











                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 

 




Kabelstecker vom Nabendynamo:



Vom Nabendynamo wird der Strom über einen Stecker zur Lichtanlage geleitet.  Bei schlechtem Kontakt oder schlechtem Anschluss funktioniert das Licht nicht.

SON Nabendynamo Anschluss

 

 

  • Bei den meisten Dynamos ist ein Kunststoffstecker montiert  (Shimano, Sram, Shutter...)

  • Ziehen Sie den Kunststoff-Stecker vom Nabendynamo. 

  • die einzelnen Drähte der beiden Kabel dürfen sich nicht berühren. Schauen Sie genau in den Stecker, wenn nur eines der dünnen Drähtchen das andere Kabel berührt, funktioniert das Licht nicht.

  • Wenn Stecker und Anschluss am Nabendynamo oxidiert sind, sollten Sie diese reinigen und mit Sprühöl einsprühen.

  • Stecker aufstecken – testen, ob die Beleuchtung funktioniert. Etwas Fett auf die Kontakte verhindert Korrosion. 

  • Wenn nichts hilft,  öffnen Sie den Stecker und schließen die die Drähte neu an.








                







                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 



SON  Nabendynamos mit SL-Kontaktierung  (Steckerlos)

  • bei diesen Nabendynamos wird der Strom über Edelstahlkontakte in der Achse übertragen

  • Spannschraube oder Steckachse müssen mit ca. 10 Nm angezogen werden, damit das Laufrad ausreichend fest und die Stromübertragung gewährleistet ist.








  zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)
  

 





Verbinden oder "verlängern" von Kabeln

 
Hier mit Quetschverbindern     (  alternativ mit    Lüsterklemmen  )

 

  • kleine Schrumpfschläuche über die einzelnen Kabelenden stecken
  • großen Schrumpfschlauch über beide Kabel der anderen Seite stecken
  • Kabelende in der halben Länge des Kabelverbinders abisolieren
  • das erste Kabelende in den Verbinder stecken und mit einer Zange verquetschen (nicht abzwicken)
  • alle weiteren Kabelenden "einquetschen"
  • die dünnen Schrumpfschläuche über den Verbinder schieben und mit Heisluftfön oder Feuerzeug schrumpfen.
  • den dicken Schrumpfschlauch über die Verbindungsstelle schieben und verschrumpfen. 

 

 


























                      
zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))

 

 

 






Ideal und Platzsparend ist das
Verbinden von Lichtkabeln mit Quetschverbinder

Möglich ist auch das Verbinden mit Lüsterklemmen

 
                     
 
 




                      
zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))



 

 




Kabelstecker anbringen  (für Scheinwerfer oder Rücklicht)


       






                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))

 

 

 

         




SON ist ein Hersteller von Premium Beleuchtungen.
SON macht alles etwas besser, aber auch anders als andere Hersteller. 

Hier zusammengefasst Infos zu SON. (auch in der jeweiligen Spalte zu finden)



    
   


                       




     



     




    




 

Einlötanleitung für Koaxialstecker/-kupplung (PDF)

(Stecker und Kupplung biete ich nicht im Versand an)

 

 

Einlötanleitung für Koaxialstecker/-kupplung (PDF)

(Stecker und Kupplung biete ich nicht im Versand an)



    zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))

 

 

 





Rücklicht anschließen


Nicht bei allen  Rücklichtern sind die Anschlüsse für plus und minus gekennzeichnet - dann kann beliebig angeschlossen werden. 

Bei Busch und Müller Rücklichtern ist die Steckerbelegung meist wie folgt.

·         plus (+)   in Fahrtrichtung links

·         minus (-) in Fahrtrichtung rechts

·         Es funktioniert zwar meist auch anders herum (der Rückkörper hat meist keine Verbindung zum Fahrradrahmen) - wenn die Anschlüsse gekennzeichnet sind, sollte man diese möglichst einhalten.

 

Rücklichter sind entweder mit einem Kunststoffstecker  oder Flachsteckhülsen angeschlossen


Kabelstecker anbringen


                             


















                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))

 





Montage eines integrierten Rücklichtes - Gepäckträger Racktime i-Valo (Tour)

Vorher sollte man testen, ob am Rücklicht Strom ankommt. Es könnte auch am Kabel oder dem Scheinwerfer liegen. 

 


 

 

Wenn man kein Ersatzrücklicht findet.... 

 

 



Die Montage eines i-Valo Rücklichtes ist nachfolgend beschrieben

weitere Information:   integriertes Rücklicht Racktime i-Valo anschließen   

 


wie folgt - oder als Video


         


weitere Information:   integriertes Rücklicht Racktime i-Valo anschließen  




 

Falls das Rücklicht nicht mehr funktioniert:

 

 

Beispiel zur Montage eines "normalen" Rücklichtes an den Gepäckträger

 

 

 

 

 

 




  zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 

 

 






integriertes Rücklicht am Racktime Shine Evo (Tour) Gepäckträger anschließen










Montage - integriertes Rücklicht am Racktime Shine Evo (Tour) Gepäckträger










 


       

 

 

 

 

Rücklicht SKS Infinity - z. B. beim Tout Terrain Tribeca

  • das Rücklicht ist über das Schutzblech und den Gepäckträger montiert
  • nach Herausschrauben der Schraube unter dem Schutzblech und von 2 Muttern lässt sich  dasRücklicht  abnehmen  (siehe Abbildung)
  • das Lichtkabel ist unten am Rücklicht mittels Kabelstecker angeschlossen 


                                        

 


Lichtkabel durch den Rahmen ziehen

Bei Rädern ohne Lenkanschlag muss bei dem Verlegen des Kabels alles mögliche bedacht werden.

 

  • Das Lichtkabel sollte lange genug sein, um einen komplette Lenkanschlag mitzumachen
  • bei der Verlegung sollte darauf geachtet werden, dass sich das Kabel möglichst nirgends einhaken  kann.

 

Vorbereitung zum Lichtkabel durch den Rahmen ziehen:

  • Lichtkabel haben an einer Seite bereits Kabelstecker für den Scheinwerfer
  • die Kabeldurchführung durch den Rahmen  muss man vor dem Einziehen des Kabels auf dieses  stecken.
  • Eine über einen Draht zur Spirale gewickeltes Kabel ist flexibel und hat ausreichend Reserve. 


Für meine älteren Räder von Staiger/Winora biete ich ein  Reparaturset zum Kabel-durch-den-Rahmen-Ziehen   an 


Kabeldurchführungen herausmontieren.
 (gibt es als "Ersatzteil")

 

 

 

 

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht) 

 

 

1. Methode zum Lichtkabelziehen:  Mit Hilfe des alten Kabels.

Für meine älteren Räder von Staiger/Winora biete ich ein 

Reparaturset zum Kabel-durch-den-Rahmen-Ziehen   an 

Wenn das alte Kabel noch herausschaut, kann man mit diesem das neue Kabel durchziehen.

 

Kabel ist durch?  So geht es dann weiter...

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht) 

 

 

2. Methode zum Lichtkabelziehen - mit Hilfe eines Drahtes.

  Kabel-Reparaturset für meine Räder von Staiger, Winora, Contoura

 

  Ein dünner Draht lässt sich leicht in die Öffnung stecken ...

 

 

.....und an der anderen Seite mit einem Drahthaken "herausfischen"  

 

 

 

Vorne einen Haken an den Draht biegen  und das Kabel von vorne nach hinten ziehen

 

 

Kabel ist durch?  So geht es dann weiter...

 

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

3.  Methode zum Lichtkabelziehen:  Mit Hilfe eines starken Magnetes.

  

Wer ein starkes Magnet hat, kann wie folgt vorgehen (bei magnetischen Stahlrahmen nicht möglich)

 

 

Kabel ist durch?  So geht es dann weiter...

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 

Wenn das Kabel "durch" ist.... (neues Kabel anschließen)

Das "hintere" Ende des Kabels kann mann...
  • entweder mit dem "alten" Kabel verbinden  (Anleitung zum Kabel verbinden - siehe oben)
  • oder besser  bis zum Rücklicht ziehen (z. B. durch das Schutzblech - siehe rechts)
  • Anschluss des Rücklichtes - siehe weiter oben.

 

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 

              



Ladeadapter zum Laden von Handy, Navi, Powerbank über Nabendynamo

 

Wer durch mehrere Tage ohne Steckdose auf ein Fahrrad mit  Ladeanschluss angewiesen ist, dem kann ich div. Möglichkeiten anbieten.   

Fest eingebaute Ladeadapter oder Scheinwerfer mit Ladeanschluss sind bei jedem Wetter am Fahrrad und deshalb anfällig für Feuchtigkeitsschäden, Pufferakkuschäden etc. 

 

Sicherste Lösung.  Ein Kabelabzweig zum Anschluss einer externen Stromversorgung.

  • an diese Kabelanschlüsse kann man dann einen handelsüblichen Ladeadapter anschließen.  
  • Man muss den Ladeadapter nur mitnehmen, wenn er wirklich gebraucht wird - die restliche Zeit kann  er gut geschützt in der Wohnung gelagert werden.  
  • Der Abzweig wird am vorhandenen Lichtkabel im Gabelschaft angeschlossen. Kabel und Anschlüsse  werden mit Schrumpfschlauch isoliert.
  • das Abzweigkabel wird nach außen geführt.  An den Kabelenden sind Flachsteckhülsen - an diese  kann man einen eigenen Ladeadapter anschließen.  
                      



                     












 zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht)

 

 

 

 

 

 

Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

Riemen oder Kette? Vor-/Nachteile

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

   Vorteile des Excenters - div. Ausführungen

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc.  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre

  Vorteile/Nachteile von Kette und Riemen   

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc.

Infos über Reifen, Pannenschutz etc.

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

 

                       zum Seitenanfang  (Inhaltsübersicht))

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de

 

 

Tout Terrain - die Fahrradmarke mit einzigartigen Vorteilen

#  Rennlenker Shifter Schalthebel Flatbar Dauemschalthebel Daumenhebel Rohloff Pinion Shift:R Road Tout Terrain Sonderangebote Schnäppchen, P1.18 C1.12 Gang Gearbox Getriebeschaltung Riemenantrieb Sonderpreis teilbarer Rennlenker Vorteile von Pinion Vorteile von Rohloff  Pinion vs. Rohloff  Rohloff oder Pinion, was ist besser Fahrradfails

Tout Terrain Scrambler Silkroad Tanami II Blueridge Metropolitan Amber Road Amberroad Outback Panamerika Panamerica ShopperTout Terrain Mule Singletrailer 


Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de