technik/einstellungen/..

Montage/Inbetriebnahme/Einstellung  von Rädern  (in Wort und Bild)

Hier finden Sie viele Informationen zur "Inbetriebnahme" von Rädern und spätere Wartung/Pflege.

Bitte lesen Sie sich für Ihr Rad relavanten Absätze durch, bevor Sie das Ihr Rad in Betrieb nehmen.

Auf dieser Seite zu lesen..   (Links anklicken oder nach unten durchscrollen)

 

 

 

 

Richtiges Einschrauben der Pedale

 

 



 Einstellungen und Infos zu Federgabeln und Dämpfern (eigene Infoseite)




Kontrolle und Wartung

 

Kontrollieren Sie am besten vor jeder Fahrt... (besonders, wenn das Rad öffentlich geparkt wurde)

 

 

 

Gepäcktransport

 

 

 

 

 

 

 

           Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)






Vor der ersten Fahrt beachten..

  • Ich liefere meine Rädern fachgerecht eingestellt aus  - es sind nur wenige Arbeitsschritt nötig. 
  • Montieren Sie das Rad lt. Anleitung. Sie können bei Fragen gerne anrufen oder mailen. 
  • Achtung: Starke Bremswirkung - vorsichtige Bremsversuche durchführen. 
  • Fahren Sie vorsichtig los. 
  • Machen Sie sich am Besten auf wenig befahrenen Stecken  mit dem Fahrverhalten vertraut  (Lenkung, Bremsen,  Schaltung etc.  )
  • bei der ersten Fahrt "knistern" manchmal die Speichen - das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.  ("Restspannungen" vom Zentrieren der Laufräder) 
  • Lesen Sie die Bedienungsanleitungen.
  •  
     



           Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)


nach der 1. Fahrt

Durch Vibrationen passen sich die Kontaktflächen von Schraubverbindungen aneinander an – dadurch können Schrauben locker werden. Die Kontrolle der Schraubverbindungen ist deshalb unerlässlich.


Wichtig:
 nach ca. 10 bis 50 km...

 


Antriebsteile kontrollieren/nachziehen. (Kurbeln, Zahnräder, Riemenscheiben, Pedale....)

Infoseite - Rohloff Antrieb


Infoseite Pinion  Antrieb 

 

  Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 














Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung
  Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung
  Allgemeine Pflege von Rädern, bei Schlechtwetter-/Winterfahrern besonders wichtig






Pedale einschrauben - Pedalschlüssel richtig ansetzen 



Pedale sollten fest eingeschraubt und regelmäßig auf festen Sitz kontrolliert werden.


Die Pedale links und rechts sind verschieden.
 



Je nach Pedaltyp steht "irgendwo" in der Nähe des Gewindes oder auf der Stirnseite des Gewindes die Kennzeichnung
z. B.     
L und R        oder    CR-L    und CR-R . 

Oft hat das linke Pedal am Sechskanst für den Gabelschlüssel eine Kerbe oder Rinne.


Das richtige Pedal lässt  sich ohne Kraftanstrengung (meistens mit der Hand)  bis zum Anschlag eindrehen.

  • Das rechte Pedal  (Kettenseite)  wird - won außen gesehen - im Uhrzeigersinn eingedreht - das linke  Pedal gegen den Uhrzeigersinn.  (Lösen umgekehrt)
  • die Pedalgewinde müssen  gefettet werden. Bei neuen Rädern mache ich das - wenn Sie später einmal die Pedale wechseln, dann das Gewinde evtl. nachfetten.
  • Gabelschlüssel in Richtung Tretlager aufstecken  - dann braucht man weniger Kraft zum Halten der Kurbel (siehe Bild) .
  • Pedal einschrauben (Beschreibung)
  • Nach ca. 10 km oder nach der ersten Fahrt sollten Sie die Pedale und alle Schrauben nochmals überprüfen.

Bei Pedalansätzen mit scharfer Kante empfehle ich    Pedal-Beilagscheiben

 





Pedalmontage mit Innensechskant und Gabelschlüssel (weiter unten)


Wichtig: Pedalegewinde schmieren, damit es nicht festoxidiert und das nicht passiert.








Wichtig: Pedalegewinde schmieren, damit es nicht festoxidiert und das nicht passiert.








Beachten Sie


gute Pedale  haben eine Abdichtung - diese Abdichung bremst.

nach einer Einfahrzeit laufen Pedale leichter als neue Pedale

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)






 

Infoseite:  Magura HS-Bremsen

hier nur die wichtigsten Punke

ausführliche Infos auf der  Infoseite:  Magura HS-Bremsen

 

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)










hier nur einige Punkte zu Scheibenbremsen



Ausführliche Infos und Problemlösungen finden Sie auf der   Infoseite Scheibenbremsen



Bei Scheibenbremsen befindet sich im Bremsgriff ein Flüssigkeitsvorrat, der beim Betätigen der Bremse nachgesaugt wird.

Man darf Scheibenbremsen nur betätigen, wenn der Rad in "Fahrpostion" ist.

Wenn das Rad liegt
(z. B. beim Transport), an der Decke hängt, auf dem Kopf steht ...  darf man den Bremshebel nicht betätigen. 

Die abgebildeten Plastikteile werden bei Scheibenbremsen  mitgeliefert. Bei ausgebautem Laufrad wird der Keil zwischen die Bremsbeläge gesteckt. Scheibenbremsen sind selbstnachstellend - bei ausgebautem Laufrad wird durch die Keile verhindert, dass sich die Bremse nachstellt. 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/bremskeile.jpg





Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
               
 


Wichtig:
Scheibenbremsen sollten gelegentlich stark betätigt werden, damit die Kolben gängig bleiben. Wenn man immer nur sanft bremst, stellt sich die Bremse evtl. nicht mehr selbst nach - der Hebelweg kann dann zu groß werden.  


Achtung beim Kettenschmieren:
Kettenspray darf nicht auf die Bremsscheibe kommen- die Bremse quitscht sonst und hat weniger Wirkung

Hydraulische Scheibenbremsen funktionieren über Druck in Flüssigkeiten.
  • Der Bremshebel hat keine Bremszüge - sondern Leitungen. Drehen Sie nicht an den Bremsleitungen (siehe Abbildung) 
  • bei vielen Bremsen lässt sich die Griffweite und Druckpunkt einstellen - entweder mit einem Rädchen, oder mit einem  Schraubendreher/Inbusschlüssel.
  • Scheibenbremsen sind selbstnachstellend - wenn sich die Beläge abnützen, stellt sich der Kolben selbst nach. Wenn  der Bremshebel anfangs etwas weit durchgeht, gibt sich das beim Bremsen.

Bremsgriff VORSICHTIG anschrauben

 

siehe auch   

 

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)






 

Vorsicht beim Anziehen von Bremsgriffen

  • vor Auslieferung eines Rades schraube ich den Bremsgriff korrekt fest 
  • ein Nachziehen ist erst nötig. , wenn sich der Bremsgiff leicht auf dem Lenker verdrehen lässt 
  • Die Schrauben sollte man nur so weit fest ziehen, bis sich der Bremsgriff mit etwas Kraft noch verdrehen lässt.  
  • Beachten Sie nachfolgende Infos zu Magura Bremsgriffen   

 

 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/bremsehs33neueinstellung.jpg

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)












Beleuchtung mit Nabendynamo - Lichtsensor


Fahren Sie möglichst auch bei Tage mit Licht
Stellen Sie das Licht korrekt ein, damit Sie den Gegenverkehr nicht blenden






Infos zum Lichtsensor - Licht einschalten....



                        Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)





Lenker anschrauben - Lenkerhöhe einstellen:



 

Ein Ahead-Vorbau  wird von außen auf den Gabelschaft geklemmt.

  • Meist sind Ahead-Vorbauten montiert - diese werden durch die seitlichen Schrauben auf den Gabelschaft  festgeklemmt  (siehe Abbildung)
  • die senkrechte Schraube Nr. 2  nicht festziehen - hier wird das Lenkspiel eingestellt  (habe ich bereits eingestellt 
  • nach dem Einstellen der Lenkerhöhe   Lenker-/Griffstellung einstellen 
  •  

     

 

Beispiele

 

nach dem Einstellen der Lenkerhöhe   Lenker-/Griffstellung einstellen

 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/ahead-vorbau.jpg

nach dem Einstellen der Lenkerhöhe   Lenker-/Griffstellung einstellen

Beim Vorbau Nr. 16 - Twist Pro  kann der Lenker ohne Werkzeug gerade gestellt werden.

 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/ahead-vorbau.jpg

  

nach dem Einstellen der Lenkerhöhe   Lenker-/Griffstellung einstellen

 

 

 

 

 

 

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)



 

Die Lenkerhöhe lässt sich nur einstellen, wenn ein verstellbarer Vorbau montiert ist.

Bei der Lenkerhöhe gibt es kein "richtig" oder "falsch" - die persönlichen Vorliebe des Fahrers ist entscheidend.

Bei sportlichen Rädern ist der Lenker tiefer (Rennrad, Crossrad, MTB)  als bei  Trekkingrädern.  

  • bei verstellbaren Vorbauten wird die Lenkerhöhe durch das Hochschwenken des Vorbau-Auslegers verstellt  - es gibt unterschiedliche Ausführungen  (siehe Beispiele) 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/lenkerhoehe.jpg

nach dem Einstellen der Lenkerhöhe   Lenker-/Griffstellung einstellen

   und   

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)






 

 

Lenker zum Transport drehen - siehe Abbildung

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/lenkerhoehe.jpg








 

 

Griffstellung und Lenker

 

  • Wichtig: Die Bremsgriffe sollten schräg nach unten stehen - ungefähr in einer Linie mit Arm/Hand  (siehe Abbildung)

  • Beachte:  Nach dem Verstellen der Lenkerhöhe sollte man den Lenker in der Klemmung  drehen, damit die  Griffstellung wieder passt.   

  • Bei Lenker mit Biegung nach hinten sollte man den Lenker so drehen, dass die Griffrohre   ungefähr waagrecht  stehen. (+/- nach persönlicher Vorliebe)

  • Bei zu flachen Bremsgriffen werden im Handgelenk Nerven abgeklemmt - die Hand kann  dann einschlafen 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/handgelenk.jpg 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/montagebarends.jpg

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)





 
Lenkspiel einstellen
(nur bei Ahead-Vorbauten):   

Das ist normalerweise nicht nötig
, ich liefer meine Räder mit eingestelltem Lenkspiel aus.

Durch das Drehen des Lenkers für den Transport könnte sich das Lenkspiel verstellen.


  Lenkungsspiel kontrollieren/einstellen  (bei Bedarf)






Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
 


 

Richtige Sattelhöhe?

  • Wichtig: Die Sattelstütze muss gefettet sein, damit sie im Rahmen beweglich bleibt. 
  • Stellen Sie den Sattel nicht zu tief ein  -  das kostet mehr Kraft beim Treten und belastet das Kniegelenk stärker. 
  • Bei richtig eingestellter Sattelhöhe kommt man nur noch mit den Zehenspitzen auf den Boden.    
  • So wäre es richtig: 
  • Stellen Sie sich mit dem Absatz auf das Pedal - das Knie ausgestreckt sollte dann ausgestreckt sein. (linkes Bild) 
  • Wenn man dann richtig mit dem vorderen Fußballen auf dem Pedal steht, ist das Knie noch leicht abgewinkelt. 

 

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)






Richtige Übersetzung
- wann schaltet man

Fahren im zu großen Gang führt - wie bei einem Automotor - zu Überlastung.

Auch beim Radfahren sollte man nicht "untertourig" fahren. Wer mit zuviel Kraft und wenig Umdrehungen fährt, überanstrengt die Muskeln, die dann übersäuern -  die Kondition wird schlechter.

deshalb:

  • fahren Sie mit (relativ) wenig Kraft
  • schalten Sie rechtzeitig. 
  • langsamer fahren = kleinerer Gang  (nicht langsamer treten) 

Trittfrequenz an der Kurbel    (Umdrehungen/Min.)

 

  • Genussradler ca. 60 U/Min. 
  • sportliche Fahrer ca. 80 Umdrehungen 
  • Sportler fahren bis über 100 U/min. 

Ein guter Anhaltspunkt: Treten Sie mit der Atmung . Bei gemächlicher Fahrt atmet man auch langsamer.

Bei Kettenschaltungen mit Mehrfachkurbeln: Achten Sie darauf, dass die Kette nicht zu schräg läuft.

  • Bei Schalthebeln mit Schaltanzeige sollten die roten Balken im gleichen Bereich sein. 
  • Halten Sie ungefähr die Zahnradpaarung lt. Abbildung ein. (farblich gekennzeichnet) 
  • Schalten Sie rechtzeitig bei nicht zu großer Kurbelkraft und ausreichender Trittfrequenz. 
 
Der Trend zu Kettenschaltungen mit Singlekurbeln ist m. M. nach dem Ebike-Boom geschuldet. Der Kettenschräglauf lässt sich nicht verhindern.  Verschleiß, Kosten und Empfindlichkeit steigen, die Schaltgenauigkeit lässt nach. 



                           Beschreibung: https://www.rad-lager.de/zahnradpaarung.jpg



Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)















Reifen - Luftdruck                                                                 
pflege + reifenwechsel + montage

Der Reifendruck muss regelmäßig überprüft werden. Ein Fahrradschlauch oder Reifen ist nie absolut dicht - Gummi ist sauerstoffdurchlässig  (Diffusion)

Auf den Reifen ist der min./max. Luftdruck angegeben.  Überschreiten Sie den max. Luftdruck nicht (bleiben Sie besser einiges darunter). Je breiter ein Reifen, desto niedriger ist der richtige Luftdruck.

höherer Luftdruck = weniger Rollwiderstand.  Niedrigerer Luftdruck = mehr Fahrkomfort

Luftdruck: Beachten Sie die Angabe auf dem Reifen.

 

 

Beschreibung: https://www.rad-lager.de/daempfer-fox.jpg

 

                            

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)





       





Schnellspanner - Achsschrauben - Steckachsen

Es gibt immer wieder Spaßvögel,  die sich an fremden Räder zu schaffen machen. Kontrollieren Sie am besten vor jeder Fahrt, ob die Laufräder fest sind. 


 

 







Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)











Unterschiede Steckachse zu QR (Schnellspanner)

Das folgende Bild veranschaulicht die Unterschiede.

Genauere Infos System Steckachse            System Schnellspanner (QR Quick Release)




   













































Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)







 






System QR (QR = Quick Release  Schnellspanner      )



              




                          
 
  • Schmieren Sie die Mechanik des Spannhebels bei Schnellspanner gelegentlich, damit diese leichtgängig ist. Ansonsten kann es sein, dass das Laufrad nicht richtig fest ist, obwohl der Spannhebel stark angezogen wurde.  
  • Die Vorspannung sollte so sein, dass man den Hebel mit dem Handballen mit mäßiger Kraft festziehen muss (nicht nur  mit dem Daumen) - siehe Abbildung unten.
  • Bei Scheibenbremsen muss der Spannhebel gegenüber der Bremsscheibe sein.  (bei Felgenbremsen ist es egal...) 

 

Ein nicht festes Vorderrad  kann zu Rattergeräuschen bei einem Nabendynamo führen.



                     







Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)





 










      






System Steckachsen
 
 

Beachten Sie bei Rädern mit Rohloff-Nabe die Infoseite Rohloff Steckachsadapter


   Schnellspanner (QR - Quick Release)   







Beachten Sie die Hinweise für Rohloff  Infoseite - Rohloff Steckachsadapter
 

















Achtung: bei manchen Systemen ist Gegenmutter nicht fest im Rahmen/Gabel montiert. Verlieren Sie diese nicht


Beachten Sie die Hinweise für Rohloff  Infoseite - Rohloff Steckachsadapter
 


Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)











Transport von Rädern


Mit Kettenschaltung: 

  • Schalten Sie auf den kleinsten Gang, dann steht das Schaltwerk  ganz innen.
  • Legen Sie das Rad möglichst auf die linke Seite, dann ist das Schaltwerk oben
  • Kontrollieren Sie vor der Fahrt, ob das Schaltwerk/Schaltauge nicht verbogen wurde. Die Kette darf nicht über das größte Ritzel schalten.  Siehe auch  Schaltaugen  
  • Scheibenbremsen  dürfen bei liegendem Transport nicht betätigt werden (siehe obern "wichtige Hinweis für Scheibenbremsen)

 

Liegender Transport bei Rohloff

Die Rohloff-Nabe führt bei Temperaturschwankungen einen Druckausgleich durch. 

Die Nabe sollte NIE liegend transportiert werden - andernfalls könnte infolge des Druckausgleiches Öl austreten. Das ist keine Undichtheit der Nabe, sondern technisch bedingt.

Deshalb transportieren Sie das Rad nur stehend oder bauen Sie das Hinterrad zum Transport aus.

Falls dies doch einmal passiert, ist das kein Grund zur Beunruhigung (einfach bis zum nächsten Ölwechsel weiter fahren) 

 

Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 










Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

Riemen oder Kette? Vor-/Nachteile

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

   Vorteile des Excenters - div. Ausführungen

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc.  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre

  Vorteile/Nachteile von Kette und Riemen   

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc.

Infos über Reifen, Pannenschutz etc.

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

 

          Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de