technik/bereifung

Infos über Fahrradreifen .

 

hier zu lesen.

 

hier zu lesen.

Infos zur Reifenreparatur finden Sie hier  ==> 

 

 

 

 

 

 

 

 Reifenpreise - Versand von Reifen

Reifen biete ich nur in Ausnahmefällen im Versand an - z. B. bei Überbestände, Sonderangeboten  oder bei dringenden Bedarf von Stammkunden

  • für konkurrenzfähige Preise reicht mein Einkaufsvolumen und mein Paketaufkommen nicht aus

  • ich versende per DHL (kommt fast tägich ins Haus) 

  • Bei Drahtreifen muss ich die Reifen in einen  Großkarton diagonal  versenden, weil ein flacher Karton mit über 60x60 cm Sperrgut wäre.

 

 

 

 

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

    Reifengrößen:

die Reifengröße setzt sich aus Durchmesser (Felgendurchmesser)  und Reifenbreite zusammen.

Die Reifengröße steht auf dem Reifen - oft in unterschiedlichen Maßeinheiten

·         es gibt Angaben in  Zoll   - z. B. 28x1,6  

·         und in Millimeter                - z. B. 40-622

Die Zollangaben entsprechen nicht den umgerechneten Werten in Millimeter.

 

die Reifengröße setzt sich aus Durchmesser (Felgendurchmesser)  und Reifenbreite zusammen.

Die Reifengröße steht auf dem Reifen - oft in unterschiedlichen Maßeinheiten

·         es gibt Angaben in  Zoll   - z. B. 28x1,6  

·         und in Millimeter                - z. B. 40-622

Die Zollangaben entsprechen nicht den umgerechneten Werten in Millimeter.

 

·         26"                    Felgendurchmesser  559 mm 

·         27,5" (650B)    Felgendurchmesser =  584 mm

·         28"                   Felgendurchmesser 622 mm

·         29"                   Felgendurchmesser 622 mm

 

Twentininer MTB:  28" und 29" sind gleichen Felgengrößen.

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

       

 

Pannenschutz(reifen)

           
   Unplattbare 
(Luft-)Reifen gibt es nicht (da übertreibt die Werbung)

 

Teuer bedeutet nicht unbedingt pannensicherer.   Faltreifen sind durch Handfertigung zwar deutlich teurer als  Drahtreifen - was aber nichts über den Pannenschutz aussagt.

 

 

Es gibt mittlerweile luftlose Vollmaterialreifen - z. B. Hutchison Serenity. Diese sind zwar absolut pannensicher, aber wenig komfortabel und ziemlich teuer.  

Auf dieser Seite geht es um Luftgefüllte Reifen.


Luftreifen:  

Viele Reifen haben einen wirksamen Pannenschutz.  In der Lauffläche des Reifens ist ein Schutzgürtel eingearbeitet, der gegen Durchstiche schützt

 ! Der wirksamste Pannenschutz ist aber immer noch die Vorsicht eines Fahrers, der "gefährliche Stellen" mit Scherben und spitze Steinen umfährt !Pannengeschützte Reifen haben eine mehr oder weniger wirksame Schutzschicht im Reifen. Dadurch wird der Reifen aber auch schwerer. Schwere Reifen machen ein Rad auch träge - das Gewicht muss in Rotation versetzt werden.

 

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)







Reifen bei Tout Terrain - durch die Lieferengpässe seit Corona sind oft andere Reifen montiert, als im Konfigurator angezeigt werden.

            
   
 
   








            

 

Einige Pannenschutzreifen der "Schwalbe-Marathon-Familie"

 

Schwalbe Marathon - das Original. Der Urvater aller hochwertigen Tourenreifen. GreenGuard. Die Einlage aus hochelastischem Naturkautschuk ist 3 mm stark und bieten einen hohen Durchstichschutz



















=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

     




Schwalbe Marathon Plus     Schwalbe Marathon Plus Tour   Schwalbe Big Ben Plus  u. W.


Unplattbare (Luft-)Reifen gibt es nur in der Werbung. 
Die Plus-Reifen sind sehr pannensicher - aber NICHT "unplattbare"  Reifen (hier übertreibt die Werbung stark) 

Die dicke Lauffläche schützt wirksam gegen Durchstiche - macht den Reifen aber
sehr schwer und träge.  Es kostet Kraft, den Reifen in Bewegung zu setzen.

Die 5-mm-starke SmargGuard Einlage bieten einen sehr hohen Durchstichschutz.

Der Schwalbe Marathon Plus Tour   hat ein gröberes Profil als der Schwalbe Marathon Plus



                                                



=>
Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 





=>Schwalbe Marathon Racer  - ein sehr leichter, pannensicherer (Straßen-)Reifen mit sehr guten Rolleigenschaften. 




 


=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 




Schwalbe Marathon Mondial  

  • DER ultimative Reise-Reifen, gemacht für die Straßen, Pisten, Pfade aller Kontinente.
  • sehr widerstandsfähige Seitenflanken - hoher Pannenschutz
  • es gibt zwar leichtere Reifen - dann aber mit geringerem Pannenschutz.





 















   =>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 




Schwalbe Marathon Supreme  - ein sehr guter Pannenschutzreifen. Leichter Reifen mit wenig Rollwiderstand. Hoher Pannenschutz.


 

 

 

 




Schwalbe Kojak  - sehr leichter Slikreifen (ohne Profil) mit hohem Pannenschutz
Nur 330 Gramm bei 35-622  (28" )



 

 

     

Schwalbe Smart Sam 


Profilierter Reifen mit sehr guten Laufeigenschaften

Der kompakte Mittelsteg sorgt für angenehmes Abrollen, die kantigen Außenstollen garantieren 
optimierten Offroad-Grip. Somit ist Smart Sam in jedem Gelände  zuhause und rollt auch auf der Straße angenehm leicht.


Auch als "Smart Sam Plus" mit Pannenschutz.





                                        



=>
Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

 

 

 

Gel-Füllung gegen Pannen:  Die vielbeworbenen Füllungen, die angeblich einen Plattfuß wieder abdichten, sind mit Vorsicht zu genießen.

  • Die Haltbarkeit der Flüssigkeit ist zeitlich begrenzt
  • im Pannenfall das Gel kommt zwischen Reifen und Schlauch - das ist im Reparaturfall wenig angenehm.
  • in Rennen wird oft so ein Dichtmittel verwendet, damit man weiterfahren kann.

Mein Tipp auf Touren:  Ersatzschlauch oder Flickzeug mitnehmen. Das dauert zwar etwas länger als ein Pannenspray, ist dafür aber dauerhaft haltbar.

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

 

Rollwiderstand  (mehr Luftdruck verringert den Rollwiderstand erheblich)

  • die Reifenbreite ist für den Rollwiderstand nicht so ausschlaggebend, wie viele meinen.

 

  • entgegen weitverbreiteter Meinung:  breite Reifen rollen  leichter als dünne Reifen.  Das bestätigen neben eigenen Tests auch ein  Bericht in MTB-Magazin  und  dieser Test 
  • auch der Reifenhersteller Schwalbe bestätigt das. Breite Reifen verformen sich bei Belastung weniger und haben so eine geringere innere Reibung
  • dicke Reifen sind aber schwerer. Das höhere Gewicht ist eine Schwungmasse und führt besserem Geradeauslauf und runderem Tritt. 

 

  • der Luftdruck beeinflusst den Rollwiderstand maßgeblich.
  • breite Reifen schlucken Unebenheit besser - mehr Profil gibt mehr Halt auf losem Untergrund
  • In einem Rolltest ist ein grobbereiftes MTB genau 250 m gerollt - ein Rennrad 251 m - der Rollwiderstand wird wirklich stark überschätzt.

 

 

Warum fahren dann Rennräder mit dünner, glatter  Bereifung?

  • dünnere Reifen sind leichter = weniger träge Masse. Die Laufräder müssen beim Beschleunigen in Drehung versetzt werden - das kostet bei leichten Reifen weniger Kraft
  • dünnere Reifen lassen höhere Kurvengeschwindigkeiten zu, da sie seitlich weniger nachgeben. (ähnlich wie Niederquerschnittsreifen beim Auto)
  • aber auch in der Rennradszene werden breitere Reifen immer beliebter.

 

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 




Reifenbreite
- Felgenbreite

Bei Felgen wird die Innenweite (Maulweite) angegeben.  Das sind ca. 3-4 mm weniger als die Außenbreite.

Die Tabelle zeigt, welche Reifenbreite auf den Felgen zulässig ist.

Die tatasächlich mögliche Breite hängt davon ab, ob Rahmen/Gabel/Schutzbleche  genug Platz für breitere Reifen haben. 

Die Reifen müssen berührungsfrei durchlaufen - selbst die Gumminippel sollen den Rahmen nicht berühren, da diese tatsächlich den Rahmen "durchsägen" können.

 

Maulweite der Felge   Neue Norm ab 2006
13 mm   18-28 mm
15 mm   23-32 mm
17 mm   25-50 mm
19 mm   28-62 mm
21 mm   35-62 mm
23 mm   37-62 mm
25 mm   44-62 mm
27 mm   47-62 mm
29 mm   50-62 mm
31-35 mm 52-84 mm
36-40 mm   57-80 mm

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)


Reifen - Luftdruck

Der Reifendruck muss regelmäßig überprüft werden. Ein Fahrradschlauch oder Reifen ist nie absolut dicht - Gummi ist sauerstoffdurchlässig  (Diffusion)Auf den Reifen ist der min./max. Luftdruck angegeben.  Überschreiten Sie den max. Luftdruck nicht  - bei Sonneneinstrahlung erhöht sich der Luftdruck noch.

Je breiter ein Reifen, desto niedriger ist der richtige Luftdruck.Bei höherem Druck rollt ein Reifen leichter - bei niedrigerem Luftdruck ist der Fahrkomfort höher.



Richtwerte für den Luftdruck
:
   (Angaben auf den Reifen beachten)
  • Trekkingrad mit ca. 40 mm breiter Bereifung:  3-5 bar
  • Gravel-/Crossbereifung (47er Bereifung) ca. 2,5 bis 4 bar
  • Mountainbike  57er Bereifung   ca. 2 bis 3  bar
  • WTB Ranger MTB-Reifen 80 - 584  1,4 bis 2.4 bar   
  • Rennrad  7-8  bar
  • beachten Sie auf jeden Fall die Angabe auf dem Reifen. 

 

 

 


=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

Ventilarten - Ventilwechsel







=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)














=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 




Begriffserklärungen (getrennt zwischen "normalen" und "Rennradreifen")


Beachten Sie:

  • Ein Drahtreifen am Rennrad ist etwas anderes als ein Drahtreifen bei einem "normalen" Rad.
  • Ein "Schlauchreifen" ist ein spezieller Rennradreifen und nicht das Gegenteil von Schlauchlosreifen.

Die Begriffserklärungen  bei Rennradreifen sind verwirrend - "Nicht-Rennrad-Fahrer" sollten die roten Erklärungen einfach ignorieren. 

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

 

 

 

Rennradreifen - Begriffe

.. bei Rennradreifen haben die Begriffe teilweise eine andere Bedeutung.

Tubeless-Reifen (schlauchlos) sind Reifen, die (wie beim Auto) ohne Schlauch gefahren werden können. Man braucht spezielle Reifen und Felgen. Das Ventil wird direkt in die Felge geschraubt.   Man kann Tubelessreifen auch mit Schlauch fahren (nicht aber umgekehrt).

Tubeless-Reifen machen m. Meinung nach nur im Wettkampfeinsatz  Sinn. Im Alltagseinsatz sind   =>Pannenschutzreifen  sinnvoller.

 

 

 


 bei Faltreifen sind in der Reifenwulst  Kunststofffasern (meist Aramid)  - keine Metalldrähte wie  Drahtreifen

  • dadurch lassen sich die Reifen falten und sind leichter.

  • Faltreifen sind durch Handfertigung DEUTLICH teurer,  aber nicht zwangsläufig besser und auch nicht pannensicherer.

 

 

   

Drahtreifen: 

  • Nicht faltbare Reifen werden meist als  Drahtreifen bezeichnet.  In der Felgenwulst sind Metalldrähte.  Drahtreifen sind günstiger in der Herstellung als Faltreifen - aber nicht zwangsläufig schlechter.  

  • Einige Reifenmodelle  gibt es als Faltreifen oder Drahtreifen. Die Faltreifen sind zwar teurer - aber deshalb nicht besser/haltbarer.  

  • bei Rennradreifen hat  "Drahtreifen" eine andere Bedeutung  - siehe folgende Erklärungen.

 

Drahtreifen beim Rennrad: "Normale" Reifen haben eine verstärkte Wulst und sind unten offen. Dei "Wulst" hakt sich in der Felge ein.

Bei Rennrädern gibt es noch eine andere Technik.

  • Bei Rennrädern  werden die Reifen mit Wulst als Drahtreifen  (Clincher) bezeichnet.   Ein "Rennrad-Drahtreifen" muss aber keine Drähte haben, sondern kann auch faltbar sein (keine Metalldrähte) . Mittlerweile setzt sich die Bezeichung "Clincher" durch.
  • Schlauchreifen  (tubular) ist eine Kombination von Reifen und Schlauch, der auf spezielle Felgen geklebt wird. Bei Rennrädern ist ein Schlauchreifen NICHT das Gegenteil von Schlauchlosreifen. 

 

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 





Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc.  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre - Verschleißgrenze

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc.

Infos über Reifen, Pannenschutz etc.

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

=>Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)

 

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de