Tipps zur Montage von Reifen und Abhilfe bei Plattfuß
hier zu lesen: (Inhaltsverzeichnis) Laufradausbau (mit Schwerpunkt auf "meine" Räder)
weiterer Inhalt:
Weitere Infos unter www.rad-lager.de/einstellungen.htm
|
=>der Laufradausbau bei Rohloff-Rädern ist hier beschrieben Beschreibung in mehreren SchrittenSchritten Bremsen "aushängen" Bei Scheibenbremsen muss man an der Bremse nichts öffnen - bei ausgebautem Laufrad die Bremse NICHT betätigen und evtl. den Sicherungskeil zwischen die Bremsbeläge stecken ![]() Bei Felgenbremsen: Bei V-Brakes den Bremszug aushängen Bei Magura HS Bremsen den Zylinder wegklappen (siehe Abbildungen) ![]() =>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) |
Bei Nabendynamo den Stecker abziehen
=>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
=>Hinterradausbau bei Rohloff - hier klicken
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
|
Auch ein Reifen mit Pannenschutz ist kein absoluter Schutz vor platten Reifen. ("unplattbare" Luft-Reifen gibt es nur in der Werbung) Mein Tipp auf Touren: Ersatzschlauch oder Flickzeug, Pumpe, Werkzeug mitnehmen.
=>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
Reifen abmontieren: (siehe nachfolgende Bilder) Luft ablassen - Reifenwulst beidseitig - rundherum in die Felgenmitte drücken
=>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
=>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
|
Reifen montieren:
Reifenwulst vor dem Montieren möglichst einschmieren*, damit dieser leicht und gleichmäßig in die Felge rutscht. *mit Reifenmontagepaste - Siliconspray oder Seifenschmiere geht auch - KEIN Öl)
Reifen aufziehen
|
Richtiges Aufpumpen eines neu montierten, bzw. platten* Reifens, damit dieser richtig in der Wulst sitzt: (hier werden oft Fehler gemacht)
Reifen "kommt" nicht. (Wulst zuweit in der Felge)
|
Der Reifen will nicht richtig in die Wulst (Höhenschlag) Wichtige Kontrolle: Wenn der Reifen nicht richtig aufgepumpt wurde, ist ein Höhenschlag vorprogramiert. Die meisten Reifen haben eine Kontroll-Linie - diese muss über den ganzen Reifenumfang zu sehen sein. Ein Reflexstreifen ist kein Anhaltspunkt - diese "eiern" relativ oft und täuschen einen Höhenschlag vor.
|
pflege + reifenwechsel + montage
Reifen - Luftdruck Der Reifendruck muss regelmäßig überprüft werden. Ein Fahrradschlauch oder Reifen ist nie absolut dicht - Gummi ist sauerstoffdurchlässig (Diffusion) Auf den Reifen ist der min./max. Luftdruck angegeben. Überschreiten Sie den max. Luftdruck nicht (bleiben Sie besser einiges darunter). Je breiter ein Reifen, desto niedriger ist der richtige Luftdruck. Richtwerte: Beachten Sie auf jeden Fall die Angabe auf den Reifen - es gibt neuere Reifen, die mit wenig Druck gefahren werden.
höherer Luftdruck =
weniger Rollwiderstand. Niedrigerer Luftdruck = mehr Fahrkomfort
|
=>zum
Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch. Allgemeine Infos
Pflege - Wartung - Reparatur
=>zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis)
Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520 www.rad-lager.de
|