technik/infoseiten.
![]()
Besuchen Sie auch meinen WEB-Shop |
Fahrradschaltungen - Infos in Wort und Bild hier zu lesen.. (Inhaltsverzeichnis)
|
gemeinsame Vorteile der genialen Rohloff Nabenschaltung und des Pinion-Getriebes
Dies war nur eine ganz kurze Übersicht - für weitere Infos klicken Sie bitte auf die Buttons der Rohloff 14-Gg. Nabenschaltung
und der Pinion 18-Gg. => |
Kurbeln und Tretlager |
Bei Kurbeln unterscheidet man neben der Baureihe (z. B. Schimano Alivio, Deore, LX, XT....)
Die bekanntesten Kurbelhersteller sind Shimano - Truvativ (Sram) - FSA - . (auch Suntour, Campagnolo u. andere).
|
Kurbel- und
Tretlagertypen - (Qualität)
4-kant-Tretlager (Innenlager) und Kurbeln
|
Vielzahn-Tretlager (Innenlager):
|
Kurbeln mit außenliebenden Lagern haltbarste Technik. ! z. B. Shimano Hollowtech II, Shimano 2-piece oder Tuvativ GXP (Giga-X-Pipe) FSA MegaExo , Pressfit-Lager
Diese Technik ist wohl das haltbarste, was derzeit auf dem Markt ist. |
![]() ![]() => zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) |
Kettenschaltungen Wirkungsweise - Vorteile - Nachteile
es kommen vermehrt Singlekurbeln zum Einsatz - dafür werden hinten Kassetten mit mehr Ritzeln und stark unterschiedlichen Zähnezahlen verbaut. Die Ritzelabstände werden immer geringer - die Ketten werden immer schmäler. die Haltbarkeit von aktuellen Schaltungen kann ehrlicherweise nicht mit den älteren Schaltungen mithalten kann. Zuverlässige Alternativen zur Kettenschaltung: Vorteile von Kettenschaltungen:
Nachteile von Kettenschaltungen Mehr Zahnräder - engere Abstände... Der Trend zu Singlekurbeln ...
|
Wirkungsweise von Kettenschaltungen: Die Übersetzung wird durch das Umlegen der Kette auf verschiedene Zahnräder eingestellt. An der Hinterradnabe sitzt die Kassette mit 7 bis 12 Ritzeln. Das Schaltwerk legt die Kette auf die verschiedenen Ritzel.An der Kurbel sitzen 2 oder 3 Kettenräder, die Kette wird mit dem Umwerfer hin und her geschaltet. Bei Singlekurbeln ist kein Umwerfer nötig, aber der Wirkungsgrad und die Übersetzungsbreite sinkt dadurch Durch die Kombination von z. B. 3 Kettenrädern vorne mit 9 Ritzeln hinten hat man theoretisch 27 Gänge. Praktisch überschneiden sich die Gänge aber - die Kette soll auch nicht zu schräg laufen, sodass am Ende ca. 15 wirksame Übersetzungen möglich sind. ![]() ![]() |
Das Schaltwerk ist mittels Schaltaugen am Rahmen befestigt - dieses sollte auswechselbar sein. Als Service für meine Kunden habe ich die Schaltaugen fast aller "meiner" Räder vorrätig - siehe =>Schaltaugen Schalthebel: Über die Schalthebel wird das Schaltwerk (hinten) und der Umwerfer (vorne an der Kurbel) betätigt und die Kette auf ein anderes Zahnrad umgelgt.
|
Hersteller von Kettenschaltungen (die wichtigsten) Shimano: der bekannteste Hersteller von Fahrradteilen. Baut Schaltungen in allen Preisklassen, angefangen von billigen Komponenten, bis hin zu absoluten Hightech-Schaltungen. Sram: eine ernstzunehmende Konkurrenz für Shimano. Sram bietet neben den Trigger-Schalthebeln (Daumenschalter) auch Drehgriffe an. Zum Sram-Konzern gehören neben den Sram-Schaltungen noch Rock-Shox (Federgabeln, Dämpfer) und Avid (Bremsen) und Truvativ (Kurbeln). Sram hat auch den deutschen Schaltungshersteller Sachs (Fichtel & Sachs) geschluckt.Capagnolo: Der italienische Hersteller hochwertiger Schaltungen ist im Rennradbereich eine feste Größe. daneben gibt es noch weniger bedeutende Hersteller
|
Elektronische Schaltungen (z. B. Shimano Di2) Schalten per Knopfdruck Der "Schaltbefeht" wird nicht über Schaltzüge - sondern über Elektrokabel "übermittelt". Stellmotoren übernehmen den Schaltvorgang. Ob eine elektr. Schaltung für einen "Nichtprofi" Sinn ergibt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Der Zeitgewinn ist vernachlässigbar - der Schaltkomfort ist beeindruckend.
|
Vorteile:
|
Nachteile:
Meine persönliche Meinung: Wer ein Rad viele Jahre nutzen will, ist mit einer mechanischen Schaltung besser bedient.
|
Blenderteile Schaltungen sind meist in Gruppen eingeteilt - von sehr günstig bis sehr hochwertig. Um ein Rad hochwertiger erscheinen zu lassen, ist oft nur nur das Schaltwerk aus einer höheren Gruppe, um dann genau dieses Teil in der Werbung hervorzuheben.
|
Nabenschaltungen: ( Shimano, Enviolo - Sachs/Sram* Sturmey Archer ...) Sram produziert keine Nabenschaltungen mehr - es gibt kaum noch Ersatzteile (der frühere Marktführer Sachs(Fichtel&Sachs) wurde von Sram übernommen) Die zu erwartende Lebensdauer von 7, 8, 9-Gang-Naben liegt (bei Einhaltung der Wartungsintervalle) bei 20.000 km (lt. Internet-Ratgeber und eigener Erfahrung). Der extrem haltbaren Rohloff Speedhub 14-Gang-Nabe ist weiter oben ein eigener Absatz gewidmet. Vorteile von Nabenschaltungen:
Nachteile von Nabenschaltungen
Selbst die Shimano Alfine 11 hat mit nur 406% ein recht geringes Spektrum bei recht großen und unterschiedlichen Gangabstufungen. Die Nabe ist im Citybereicht gut aufgehoben, für Touren nur sehr bedingt geeignet.
Enviolo Nabe (vormals NuVinci) mit stufenloser Übersetzung Die Nabe schaltet sich sehr gut und leise. Die Kraft wird durch Reibung übertragen - im Öl sind "Mitnehmer". Im Trekkingradbereich hat sich die Nabe nicht durchgesetzt. Bei Ebikes ist die Nabe gerne verbaut, da diese große Drehmomente übertragen kann. Der Wirkungsgrad ist relativ niedrig, was zu einem hohen Kraftverlust führt.
Zum Thema Riemen- vs. Kettenantrieb habe ich eine eigene Seite und Videos
|
Kombination zwischen Kettenschaltung und Nabenschaltung. z. B. Sram Dualdrive und Shimano Alfine 16-Gang (beide werden nicht mehr produziert) Sram Dualdrive-Schaltung (Nachfolger der Sachs 3x7)
eine Kombination von 3-Gang Nabe und Kettenschaltung - allerdings wenig bekannt und wenig verbreitet. gut schaltbar - die 3 Gänge Nabengänge sind auch im Stand schaltbar Nachteile der Sram Dualdrive Schaltung:
Shimano Alfine 16-Gang - (hat sich nicht durchgesetzt und nicht mehr hergestellt) Kombination einer 8-Gang Nabenschaltung und 2 Kettenblättern.
|
Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.
Allgemeine Infos
Pflege - Wartung - Reparatur
=> => zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520 www.rad-lager.de |