technik/infoseiten.
![]()
Besuchen Sie auch meinen WEB-Shop |
Fahrradschaltungen - Infos in Wort und Bild hier zu lesen.. (Inhaltsverzeichnis)
|
Wegstrecken pro Kurbelumdrehung (Entfaltung) gerundete Zirka-Werte - abhängig von der Bereifung und der Zähnezahl von Kurbel und Ritzel. Die Schaltungen sind weiter unten beschrieben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Ein Freizeitfahrer (Trekkingrad, Tourenrad, Crossrad) , der nicht nur auf Asphalt fahren will, braucht einen kleinen Gang von max. 1,80 m Wegstrecke/Kurbelumdrehung. Das Übersetzungsspektrum sollte min. 500 % haben. (Erfahrungswerte) - Weniger als 500% sind ein Kompromiss. Für gut trainierte Rennradfahrern (Asphalt) gelten andere Maßstäbe. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorteile der genialen Rohloff Nabenschaltung un des Pinion-Getriebes
Dies war nur eine ganz kurze Übersicht - für weitere Infos klicken Sie bitte auf die Buttons der Rohloff 14-Gg. Nabenschaltung
und der Pinion 18-Gg. => |
Bei Kurbeln unterscheidet man neben der Baureihe (z. B. Schimano Alivio, Deore, LX, XT....)
Die bekanntesten Kurbelhersteller sind Shimano - Truvativ (Sram) - FSA - . (auch Suntour, Campagnolo u. andere).
|
Kurbel- und
Tretlagertypen - (Qualität)
Einfache Qualtität: 4-kant-Tretlager (Innenlager) und Kurbeln
|
Mittlere Qualtität:
Vielzahn-Tretlager (Innenlager):
|
Kurbeln mit außenliebenden Lagern haltbarste Technik. ! z. B. Shimano Hollowtech II, Shimano 2-piece oder Tuvativ GXP (Giga-X-Pipe) FSA MegaExo , Pressfit-Lager
Diese Technik ist wohl das haltbarste, was derzeit auf dem Markt ist. |
![]() ![]() => zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) |
Kettenschaltungen Wirkungsweise - Vorteile - Nachteile
es kommen vermehrt nur noch Singlekurbeln zum Einsatz - dafür werdeb hinten Kassetten mit mehr Ritzeln und stark unterschiedlichen Zähnezahlen verbaut. Die Ritzelabstände werden immer geringer - die Ketten werden immer schmäler. die Haltbarkeit von aktuellen Schaltungen kann ehrlicherweise nicht mit den älteren Schaltungen mithalten kann. Zuverlässige Alternativen zur Kettenschaltung: Vorteile von Kettenschaltungen:
Nachteile von Kettenschaltungen Mehr Zahnräder - engere Abstände... Der Trend zu Singlekurbeln ...
|
Wirkungsweise von Kettenschaltungen: Die Übersetzung wird durch das Umlegen der Kette auf verschiedene Zahnräder eingestellt. An der Hinterradnabe sitzt die Kassette mit 7 bis 12 Ritzeln. Das Schaltwerk legt die Kette auf die verschiedenen Ritzel. An der Kurbel sitzen 2 oder 3 Kettenräder, die Kette wird mit dem Umwerfer hin und her geschaltet. Bei Singlekurbeln ist kein Umwerfer nötig, aber der Wirkungsgrad und die Übersetzungsbreite sinkt dadurch Durch die Kombination von z. B. 3 Kettenrädern vorne mit 9 Ritzeln hinten hat man theoretisch 27 Gänge. Praktisch überschneiden sich die Gänge aber - die Kette soll auch nicht zu schräg laufen, sodass am Ende ca. 15 wirksame Übersetzungen möglich sind. ![]() ![]() |
Das Schaltwerk ist mittels Schaltaugen am Rahmen befestigt - dieses sollte auswechselbar sein. Als Service für meine Kunden habe ich die Schaltaugen fast aller "meiner" Räder vorrätig - siehe =>Schaltaugen Schalthebel: Über die Schalthebel wird das Schaltwerk (hinten) und der Umwerfer (vorne an der Kurbel) betätigt und die Kette auf ein anderes Zahnrad umgelgt.
|
2012/2013: Sram XX1 11-Gang-Schaltung: Ein Gegentrend zu immer mehr Gängen.
10- und 11-fach Schaltungen
|
Einteilung
von Kettenschaltungen nach Klassen
(Gruppen)
Die
korrekte Bezeichung für Shimano LX, XT oder XTR wäre Deore
LX, Deore
XT, Deore
XTR.
Im allgemeinen
Sprachgebrauch werden diese Komponenten nur LX, XT oder XTR genannt.
Oberklasseschaltungen. Hochwertige
Schaltungen für anspruchsvolle Hobbyfahrer.
=> => zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) |
Semi-Profischaltungen
(20/30 Gänge - bei Rennrädern 22/33 Gänge)
Hochwertige Schaltungen für sehr anspruchsvolle
Vielfahrer und angehende Profis. Hochwertige Kurbeln und
Schaltungskomponenten.
Profischaltungen
Wettkampfschaltungen: sind für die Rennstrecke konzipiert. Die "wirklichen" Vorteile sind meist nur im echten Wettkampf spürbar, wenn es um Sekundenbruchteile geht. Teilweise sind die Lagerflächen vorbehandelt (z. B. diamantgeschliffen), damit wird die "Einlaufzeit" der Lager vorweggenommen, damit ein neues Rad genauso leicht läuft wie ein "eingefahrenes" Rad. Wettkampfschaltungen
|
Nabenschaltungen:
(7, 8, 9-Gang Nabe + NuVinci
(Enviolo) Nabe - stufenlos Zu erwartende Lebensdauer von 7, 8, 9-Gang-Naben liegt (bei Einhaltung der Wartungsintervalle) bei 20.000 km (lt. Internet-Ratgeber und eigener Erfahrung). Der extrem haltbaren Rohloff Speedhub 14-Gang-Nabe ist weiter oben ein eigener Absatz gewidmet. Shimano brachte zur Saison 2011 die 11-Gang Shimano Alfine. Diese hat 406 % Übersetzungsverhältnis. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung - reicht aber nicht aus. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass eine Schaltung unter 500 % Übersetzungsspektrum für Trekking- und Tourenfahrer zu wenig ist. Selbst die Alfine 16-Gang Kombischaltung mit 460 % hat sich nicht durchgesetzt. Zudem ist die Shimano Alfine nicht für höhere Belastung geeignet. Ein Freizeitfahrer braucht einen kleinen Gang, mit dem man max. 1,80 Meter pro Kurbelumdrehung kommt. Bei der Shimano Alfine Nabe sind es (bei 28" Trekkingräder) ca. 2,35 m (je nach Bereifung). Es fehlen unten praktisch 3-4 Gänge - damit ist diese Nabe keine wirkliche Konkurrenz für die Rohloff-Nabe. Vorteile von Nabenschaltungen:
Nachteile von 7, 8 und 9-Gang Nabenschaltungen.
Wer ein Rad mit Kettenschaltung im direkten Vergleich zu einer Nabenschaltung (mit Ausnahme der Rohloff-Nabe) fährt, wird sicher eine Kettenschaltung bevorzugen.
NuVinci Nabe mit stufenloser Übersetzung Die Nabe schaltet sich sehr gut und leise. Die Kraft wird durch Reibung übertragen - im Öl sind "Mitnehmer". Lt. Internetinformationen gibt der Hersteller eine lange Garantie. Im Trekkingradbereich hat sich die Nabe nicht durchgesetzt. Bei Ebikes ist die Nabe gerne verbaut, da diese große Drehmomente übertragen kann. Der Wirkungsgrad ist relativ niedrig, was zu einem hohen Kraftverlust führt. 2017 wird aus NuVinci "Enviolo" 2018 meldet der Mutterkonzern Fallbrook Insolvenz an. Die Prod. soll weiter gehen.
Zum Thema Riemen- vs. Kettenantrieb habe ich eine eigene Seite und Videos
|
Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.
Allgemeine Infos
Pflege - Wartung - Reparatur
=> => zum Seitenanfang (Inhaltsverzeichnis) Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520 www.rad-lager.de |