technik/laufräder

 

Hilfestellung zum Einspeichen von Laufrädern. 

 

 

 

 

Kosten für das Einspeichen

Aufgrund der aktuellen Situation und Auslasten biete ich das Einspeichen von Laufrädern nur in bestimmten Fällen an.

  • das Einspeichen von Wunschlaufrädern kann ich aktuell nicht anbieten.
  • Es gibt viele Fertiglaufräder, die das Einspeichen überflüssig machen.
  • Das  Neueinspeichen von Rohloffnaben mit bestimmten Felgen biete ich gerne an, allerdings nicht "online", sondern nur zur Abholung   (Versand von eingespeichten Rohloffnaben biete ich div. Gründen nicht mehr an) - 

 

 

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Eine gewisse Erfahrung wird vorausgesetzt (Speichen kreuzen, zentrieren etc. )

Die Bilder sind eine Hilfestellung zur Anordnung der Speichen.  Die Schriftfarbe entspricht der  Speichenfarbe.

 

Speichenanordnung bei 3-fach-gekreuzten Laufrädern ( gebräuchliche Einspeichmethode)

Ich finde meine Methode recht verständlich - es gibt auch andere Methoden.

Man kann auch ein fertiges Laufrad als Muster nehmen.

Wichtig ist das Kreuzen der Speichen:

 

 

 

 

 

 

 

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einspeichen bei Rohloff-Naben  

Durch die lange Lebensdauer der Rohloffnabe besondere Vorschriften zu beachten.

  • Rohloff empfiehlt für Laufräder ab 26"  2-fach gekreuzte Einspeichung  (bis 24" 1-fach-gekreuzt)

  • Es dürfen nur  zugelassene Speichen  verwendet werden (diese können bei Rohloff, bzw. einem Rohloff-Händler bestellt werden.  (handelsübliche Speichen sind nicht zulässig)

  • Spezielle Speichen für Rohloff sind z. B.: Sapim Race DD - Speichenstärke 2mm/1,8mm/2mm  - Speichenbogenlänge 2,9 mm - gratfrei. Zu beziehen über Rohloff, bzw. einen Rohloff-Händler. 

  • die Speichen sollten sich (bei kleinen Laufrädern)  nicht über der  Deckelflansch-Schraube kreuzen, sondern davon weg laufen.

  • bei Neueinspeichung schreibt Rohloff (seit 2016) die Verwendung von =>Flanschringen   vor. Diese Ringe verhindern das Ausreißen der Nabenflansch bei starker Belastung (Vielfahrer, Tandem, schwere Fahrer, .....)  Die Speichenanordnung muss gleich bleiben, damit keine weitere Einkerbung durch die Speiche entsteht.  

  • Bei neueren Naben (ab Herbst 2017) sind die   Nabenenflanschringe   von Rohloff bereits fest auf die Nabe geschrumpft.

  • Ich empfehle (wie auch Rohloff) für hochbelastete Laufräder mit Rohloff-Nabe eine  Ryde Andra Felge

  • Wichtig ist das Kreuzen der Speichen:

 

beachten Sie  ..

 

Speichenspannung

  •  min. 1000 N bei aufgepumpten Reifen  -  bzw..  min. 1300 N ohne Reifen

  • zum Messen der Spannung  ist Speichentensiometer   nötig

 

 

 

 

 

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 


Speichen spannen - Laufräder zentrieren.

 

Ich spanne die Speichen auf die vorgeschriebenen Werte an  (ca. 1100 N) und dehne diese nach.

Laufräder sind in radialer Richtung sehr stabil - bei ausreichend Luftdruckt kann man selbst mit einem Trekkingrad einen Randstein schadlos überfahren.

Empfindlich sind Laufräder gegen seitliche Belastung - hier geben sie leicht nach -  siehe => Video

Ein Seitenschlag (Achter) im Laufrad kommt fast ausschließlich von seitlichen Schlägen oder durch Fremdkörper, die an die Speichen schlagen. Das Nachzentrieren ist nachfolgend beschrieben.

 

  

 

Nachspannen - Zentrieren der Laufräder

  • Die Speichen sollten - je nach Belastug - nach einiger Zeit nachgespannt/kontrolliert werden. 

  • Wenn sich der Speichennippel mit dem Nippelspanner/Speichenschlüssel leicht drehen lässt, sollte man rundherum etwas nachspannen.   

  • zum Nachspannen dreht man die Speichen stufenweise  (jeweils ca. 1/4 oder 1/2 Umdrehung) soweit fest, wie sich der Speichenschlüssel mit "geringer" Kraftanstrenung drehen lässt.  (Für die exakte Speichenspannung empfiehlt sich ein Speichentensiometer)  =>siehe Speichenspannung   

  • Nachzentrieren wie folgt.

Falls eine Speiche gerissen ist, sollte man alle anderen Speichen ca. 2 Umdrehungen entspannen, dann die Speiche ersetzen und das Laufrad grob zentrieren. Anschließend alle Speichen wieder spannen und Laufrad zentrieren.

 

 

 

 

                          =>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

Speichenspannung:  (besonders wichtig bei Scheibenbremsen)

  • 1000 N bei montiertem, aufgepumpten Reifen. (bzw. 1300 N ohne Reifen)

  • Rohloff empfiehlt 1300 N (ohne Reifen) bzw. 1000 N bei aufgepumpten Reifen

  • zum genauen Messen ist ein Speichentensiometer nötig

 

Wenn man keinen Tensiometer zur Hand hat, kann man beim Einspeichen so vorgehen.

  • Ein Speichen-Nippelspanner ist so konstruiert, dass man eine gute Handkraft aufwenden muss, um die richtige Spannung zu erzeugen.   
  • Beim "Zupfen" der Speichen soll ein hoher Ton erklingen.  Ein fertiges Laufrad kann als Maßstab dienen.
  • Eine Nachkontrolle mit einem Speichentensiometer sollte erfolgen

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

 

gängige Speichenlängen und Sonderspeichen.

am Einfachsten und Besten ist das Nachmessen der Speichen (evtl. an einem anderen Laufrad)

Der Flanschdurchmesser der Nabe macht bei der Speichenlänge wenig Unterschied aus.

die angegebenen Längen sind gängige Längen bei "meinen" Rädern

28”

  • Shimano Nabendynamo:  288 mm
  • normale Nabe       292 mm
  • "kleine" Nabendynamos (z. B. Shutter, Shimano 1,5-Watt, SON....)  292 mm
  • Rohloff Nabe**  28” Hinterrad:  268 mm Zugelassene Speichen  können über einen Rohloff-Händer in der passenden Länge bestellt werden. Auf der Rohloff Homepage ist ein Speichenlängenrechner.

 

27,5”

 

  • Normale Nabe       272** -274  mm  -   ** evtl. längerer Nippel

 

26”

  • Normales Laufrad   262       3-fach gekreuzt
  • Rohloff Nabe**             238 mm  - 2-fach gekreuzt.
  • =>zugelassene Speichen  können über einen Rohloff-Händer in der passenden Länge bestellt werden. Auf der Rohloff Homepage ist ein Speichenlängenrechner

 

 

Crank Brothers Cobalt/Iodine

  • Speichen : 26“ CBET11267 Suchbegriff Wheel Spoke 26 - 27  29-   (139 147 – 16x
  • Nippel = Wheel Spoke nipple

 

 

Cole Phobos Messerspeichen, Shuriken Edelstahl rund.

2 Gewinde:  288 hinten links und vorne - 296 hinten rechts

 

 

Shimano WH-R 550:

Vorne:  Y4BE98040   - hinten rechts: Y4BE98100 – Hinten links: Y4BE98120

 

 

 =>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

                                                    

 

Faustformel für Speichenlängen

Im Internet findet man auch genaue Speichenlängenrechner.

Mit folgender Faustformel kann man die Speichenlänge einfach und relativ genau berechnen 

Einfache, auf etwa +/- 1 mm genaue Bestimmungsmethode für Speichenlängen bei Niederflanschnaben, die sich auf den halben Felgeninnendurchmesser (1/2Di) bezieht.

Speichenanzahl Kreuzungsart
2-fach 3-fach 4-fach
36 ½ Di - 14 ½ Di – 8,5 ½ Di – 2,5
32 ½ Di - 13 ½ Di - 6 ½ Di – 1,5
28 ½ Di - 12 ½ Di – 2,5 *
24 ½ Di – 10,5 ½ Di – 1,5 *
20 ½ Di – 8,5 * *

 

Wer es ganz genau berechnen möchte, findet   hier einen Speichenrechner 

Die Angaben sind ohne Gewähr, dass die angegebenen und selbst berechneten Speichen dann auch wirklich genau passen.

 

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

   

 





Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc.  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre - Verschleißgrenze

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc.

Infos über Reifen, Pannenschutz etc.

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

=>Zum Seitenanfang - Inhaltsverzeichnis

 

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de