technik/bremsen

 

Magura HS Bremsen:

hier zu lesen:  (Links anklicken oder nach unten durchscrollen)

Bremsbeläge Zuordnungsliste

 

Wichtige Kontrollarbeiten: Bremsbeläge regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig erneuern. Bremsbeläge und Bremsflanken der Felge gelegentlich reinigen - Sandkörner etc.. entfernen.                

 
=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 




 
Magura HS-Bremsen haben viele Vorteile - vor allem gebenüber mechanischen Bremsen.

Mit der Bremswirkung von hydraulischen Scheibenbremsen können sie allerdings - vor allem bei Nässe - nicht mithalten.

 

Magura HS-Bremsen (HS 11, HS 22, HS33) ...

  • sehr gute Verzögerung - nahe der von hydraulischen Scheibenbremse
  • wartungsarm und zuverlässig
  • mit Mineralöl  befüllt -  kein regelmäßiger Bremsölwechsel  notwendig
  • die günstigen Bremsbeläge sind sehr schnell gewechselt.
  • auch bei Nässe mehr als ausreichende Bremswirkung
emsdruck wird am Bremshebel mit einem Zylinder erzeugt und über Druckleitungen auf die Radbremszylinder übertragen. Es entstehen fast keine Reibungsverluste wie bei mechanischen Bremszügen.  Die Bremsgummis sind sehr einfach zu wechseln - sie sind nur eingeclipst. Eine der beiden Radbremszylinder lässt sich für einen leichten Radwechsel mit einem Schnellspannhebel entfernen. Die Bremsen sind mit Öl gefüllt.    wirkliche Nachteile hat diese Bremse nicht.
  • die Felgen brauchen eine blanke Bremsflanke (optisch)
  • diese Bremsflanke wird bei Nässe mit Bremsstaub "verschmiert"
  • der  Felgenverschleiß    ist gering
  • bei Nässe ist die Bremswirkung geringer (aber immer noch gut)
  • auf sehr langen Gefällestrecken und Nässe halten die Beläge nicht so lange wie bei Scheibenbremsen (sind aber günstig und schnell gewechselt)

                     zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

Der Brakebooster ist

  • ein Bügel, der Bremse und Rahmen verstärkt, damit diese beim Bremsen nicht auseinander driften. 

  • der Brakebooster kann auch das Quitschen verhindern/vermindern

  • nicht alle Bremsen sind mit Brakebooster ausgerüstet - dieser kann nachgerüstet werden.

  • der Booster wird fest an den Bremszylinder mit Schnellspanner geschraubt - auf der anderen Seite wird die Bohrung nur über den Schrauben kopfgesteckt. Der Bremszylinder mit Brakebooster lässt sich so werkzeuglos abnehmen.

 





                     zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

 




Bremse aushängen
zum =>
Laufradausbau    =>Laufradausbau bei Rohloff 









zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

 

 

 

 

Haltbarkeit von Felgen   (ein oft angeführter Vorteil von Scheibenbremsbefürwortern)


siehe => Infoseite Felgenverschleiß


                            =>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

Bremse schleift.  Bei liegendem Transport oder nach Umfallen des Fahrrades schleift die Bremse?






zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

Kolben gängig machen

Magura HS-Bremsen sind sehr zuverlässig - es kommt sehr selten vor, dass sich ein Kolben nicht mehr von alleine zurück stellt oder schwergängig ist.

Abhilfe:

zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

 

 

 

Grundeinstellung der Bremse

Es gibt verschiedene Ausführungen.    =>Evo2-Adapter    =>Easy-Mount     =>Firm-Tech       

EVO2-Adapter:  (gängiste Variante)
  • Die Bremszylinder sind über eine bauchige Kunststoffeinlage in den Adapter eingespannt
  •  der Zylinder lässt sich in Richtung Felge verschieben und in 3 Richtungen drehen.

 

   

 

 
                               =>zum Inhaltsverzeichniss(Seitenanfang)


 

 HS-Bremsen  - ältere und neue Ausführungen

Bremsgriff HS 33 - bis ca. 1999
Es können neue Griffe montiert werden.
Am roten Rädchen wird die Bremse nachgestellt









Bremsgriff HS 33 - ab ca. 2000 bis 2009
Es können neue Griffe montiert werden.
Am roten Rädchen wird die Bremse nachgestellt




wird nicht mehr hergestellt. Gewinde M6.  Das rote Handrädchen kann man evtl. durch eine Mutter/Rändelmutter M6 ersetzen das erspart evtl. den Austausch des Bremsgriffes.






Bremsgriff HS 11 und 33 - ca. 2010 bis 2014. 
Es können neue Griffe montiert werden.








Bremse HS 33 R - ab ca. 2013/2014











Magura EVO1-Adapter 
Die Einstellung ist wie beim Evo2-Adapter

Die Abstützung erfolgt über den drehbaren "Haken" an Gabel oder Rahmen.
Der Haken muss an Gabel oder Rahmen anliegen.

Es können neue Bremszylinder montiert werden.









Magura U-Brake-Bremsadapter mit Bremszylinder - ca. 2000
für Rahmen ohne Canti-Sockel
Nicht mehr im Programm - es gibt keine Ersatzteile mehr.
 










Magura Rennbremsen  HS 66 und HS 77 für Rennlenker. (werden nicht mehr hergestellt)
Die Rennbremse sind kompatibel mit HS 11/22/33 Bremszylindern.
Die HS66 hatte eine Belagnachstellung am Griff - bei HS 77 erfolg die Nachstellung am Bremszylinder. .



      



 

 

 

 

Easy-Mount-Adapter:   wird ab 2015 teilweise eingesetzt

  • Unter dem Bremszylinder ist ein Einstellhebel zum Einstellen des Abstandes zur Felge.
    die Montage/Grundeinstellung des Bremszylinders ist einfacher

der Zylinder lässt sich "nur" in 2 Richtungen verstellen, deshalb müssen die Cantisockel parallel zur Felge stehen, weil in diese Richtung kein Ausgleich möglich ist.



    

 



=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 








Magura HS 11/33 Firmtech - (Bremse hinter der Federgabel)

Firmtechbremsen wurden häuftig eingesetzt - z. B. an Federgabeln von Magura und Suntour, aber auch an Rahmen und Starrgabeln einiger Fahrradhersteller - z. B. Idworx.

                                 Ersatzteile für Firmtech biete ich NICHT mehr im Versand an. 
           Die Firmtech-Bremse wird nicht mehr hergestellt - es gibt aber noch Ersatzteile - zu finden über die Google-Suche.




=>
Video: Firmtech Montage - Einstellung

=>Entlüften der Bremse (Magura Videoanleitung)

  • Bei der Firmtech sind die Bremszylinder hinter der Gabel an speziellen Halterungen angebracht
  • Beide Bremszylinder sind wegklappbar - Montage und Einstellung ist sehr einfach.
  • Der Abstand zur Felge ist beidseitig durch Einstellschrauben an den Bremszylindern einstellbar - siehe Abbildung (Pfeil) Die Schrauben dienen der Grundeinstellung (Felgenbreite, Zentrierung der Bremse)
  • Grundeinstellung mit neuen Belägen und kpl. zurückgestellten Bremsen
  • Die   Belagnachstellung  wird am Bremshebel vorgenommen
  • Firmtech passt nur an Gabeln mit entsprechende Halterung - eine andere Bremse lässt sich daran nicht montieren.

                              =>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

 





Festziehen des Bremsgriffes


Der Bremsgriff sollte  nur soweit angezogen werden, dass er sich noch auf dem Lenker verdrehen lässt.  (siehe folgende Beschreibung)
 


                  Beschreibung: https://www.rad-lager.de/bremsehs33neueinstellung.jpg


=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)
 



 

 

Magura HS-Bremsen - Nachstellen der Bremse  (Belagnachstellung)

Wichtig:

  • Bremsbeläge regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig erneuern.
  • Bremsbeläge und Bremsflanken der Felge gelegentlich reinigen - Sandkörner etc. entfernen.

Hydraulische Felgenbremsen Magura HS 11 und HS 33 funktionieren über Druck in Flüssigkeiten. 

  • Der Bremshebel hat keine Bremszüge - sondern Leitungen. Drehen Sie nicht an den Bremsleitungen (siehe Abbildung)
  • Wenn die Bremshebel durch Belagabnutzung zu weit durchdrücken lassen, können Sie das am Bremshebel nachstellen.
  • Magura HS 11 und HS 33: Drehen Sie am Handrädchen (roter Pfeil) die Abb. zeigen neuere und ältere Ausführung

 

Belagnachstellung bei anderen Ausführungen - Magura HS 33 und HS 11.

                 

 


=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 


Belagwechsel

zuerst muss man am Bremshebel die   =>Belagnachstellung zurückdrehen    

Die Beläge sind in den Bremszylinder eingeclipst - man kann diese einfach abziehen. 

  • Zum Belagwechsel lässt sich eine Seite der Bremse abklappen -  für die andere Seite muss das Laufrad gelöst werden. 
  • Bei Firmtech vorne lassen sich beide Seiten abklappen.
  • Wenn man neue Beläge montiert, muss man die Bremse am Bremshebel wieder nachlassen  (Belagnachstellung - siehe weiter oben)





Die Standardbeläge (für polierte Alufelgen) sind schwarz. 

Bei Schnee/Nässe haben die
roten Beläge eine bessere Wirkung.

Empfehlung: reinigen Sie die Bremsflanken der Felgen regelmäßig - besonder bei "Schlechtwetterfahrten".


        



=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

 

Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

Riemen oder Kette? Vor-/Nachteile

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc..  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre - Verschleißgrenze

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc..

Infos über Reifen, Pannenschutz etc..

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

 

=>zum Inhaltsverzeichnis (Seitenanfang)

 

 

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de