Haltbarkeit von Felgen  

 

Inhalt

 

 

 Durchgebremste Felgen
  • bei   Magura HS Felgenbremsen  ist KEIN Metall in den Belägen - durchgebremste Felgen sind SEHR selten

  • ich habe Kunden, die 60.000 km und mehr ohne Felgenwechsel fahren

  • Salz und Schmutz erhöhen den Verschleiß. Besonders bei Winterfahrten und auf sandigen Strecken sollte man die Bremsflanken der Felgen gelegentlich reinigen.

  • tatsächlich gibt es bei  Scheibenbremsen  sogar mehr etwas mehr Felgenprobleme als bei  Magura HS Felgenbremsen

 

Wenn ich eine neue Felge montieren musste .. (kommt selten vor)

  • aufgrund eines Unfalles

  • selten wegen Korrossion  (durch Streusalz oder das sehr aggresive Sprühsalz)

  • selten wegen ausgerissender Speichen oder Rissen in den Felgen

  • sehr selten durch abgenutzten V-Brake-Belägen (wenn das Metall auf die Felge drückt)

 

Verschleißindikator - ein Vorteil?

  • manche Felgen haben eine Rinne in der Bremsfläche.  Eine Felge mit Indikator hält aufgrund der geringeren Bremsfläche ca. 10% weniger lange

  • Wenn die Felge so weit abgenutzt ist, dass die Rinne eben ist, ist die Verschleißgrenze der Felge erreicht.

  • Es gibt auch Felgen, die einen verdeckten Indikator oder nur einzelne Bohrungen haben. 

Meine Meinung zum Verschleißindikator:

  • man sieht auch so, ob eine Felge abgebremst ist.

  • wirkliche Vorteile bringt der Indikator nicht.

Messen des Felgenverschleißes
  • abgenutzte Felgen erkennt man normalerweise auch ohne Messen (Rinne in der Bremsflanke der Felge)
  • neue Felgen haben meist ca. 1,5 mm Wandstärke - bei ca. 1 mm ist die Verschleißgrenze erreicht

Für starke Beanspruchung gibt es besonders belastbare Felgen  - z. B. die  Ryde Andra 30-Felge  mit 2.5 mm Wandstärke und verstärkten Felgenboden

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

Geöste - ungeöste Felgen
  • Ösen sagen nichts über die Haltbarkeit/Stabilität einer Felge aus  (genaugenommen müssen die Speichenlöcher durch die Ösen sogar größer sein)
  • wichtig für die Stabilität ist die Materialstärke, die Breite der Felge  und Verarbeitung/Materialqualität
  • die Wahl der Felge ist eine Kompromis aus Gewicht und Haltbarket
  • zu den stabilsten Felgen am Markt gehören die ungeösten Ryde Andra 30 (für Felgenbremse) und die Ryde Andra Disk  -  allerdings sind die Felgen auch ziemlich schwer.
  • viele der besten/teuersten  Mountainbikefelgen sind ungeöst.

 

 

zum Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

Infoseiten: Diese Buttoms sind am Ende jeder Infoseite - klicken Sie sich durch.

Allgemeine Infos

 Ich versende meine Räder fachgerecht eingestellt im Rundumakarton. 

  Überblick über Schaltungen. Allgemeine Infos, div. Schaltungen im Vergleich

  Schaltungen im Vergleich. Vorteile von Rohloff und Pinion Schaltung

  Bremsen  im Überblick

 Gute Gabeln "schlucken" Stöße  - billige Gabeln schlucken Energie und Geld

Lassen Sie sich nicht durch "hohe Rabatte" verführen.  

  Trekkingrad - Crossrad - Mountainbike -Hardtail - Fully ???

Rahmenqualität - Lackierung - Gewicht - Rahmenhöhe. 

  Fahrradzubehör zum Mitbestellen.

Testberichte sagen mehr als ein Verkäuferlob.

Erfahren Sie etwas über mich und meinen kleinen Radladen.

Pflege - Wartung - Reparatur

Einstellung - Fehlerbeseitigung bei Scheibenbremsen

  Einstellung von Magura HS 11 und HS 33 Hydraulikbremsen

Schaltungen einstellen

Räder mit Rohloff - Pflege - Einstellungen - Wartung

Wartung - Pflege - Einstellungen bei Rädern mit Pinion Schaltung

Pflege von Rädern, Ketten etc..  Für Winterfahrer besonders wichtig

Wann Ketten wechseln?  Kettenverschleiß - Kettenverschleißlehre - Verschleißgrenze

Wartung - Pflege - Einstellung bei Rädern mit Alfine Schaltung

Lichtprobleme. Reparatur von Kabelbruch etc..

Infos über Reifen, Pannenschutz etc..

Reparaturanleitung bei Reifenpanne

Veränderung derSitzposition durch verschiedene Lenker, Vorbauten, Barends

Einstellung des Lenkspieles - Montage von Vorbauten. Infos.

Welcher Steuersatz passt? Maße und Zuordnungstabelle

Schaltaugen - Infos und Reparatur, Richten von verbogenen Schaltaugen

 

Infoseite von Georg Schmeißer, Fahrräder, 91625 Schnelldorf. Tel. 07950 - 520    www.rad-lager.de